... uti: guten, günstigen W. bekommen, idoneum ventum nancisci: gegen den W. steuern, in adversum ventum tendere: mit halbem ... ... : der W. geht , bläst in den Rücken, ich habe den W., im Rücken, tergum ... ... alqd contemnere (geringschätzend verschmähen ): in den Wind reden, verba dare ventis od. in ...
prō-pēs , pedis, m., das untere Ende des Taues ... ... viereckigen Segels u. dann an die Planken des Schiffes befestigt wurde, um das Segel gegen den Wind aufzuspannen, das Schotenende des Segels, Turpil. com. 215. ...
Schoppen , tugurium (als Schutzdach gegen Wind u. Wetter). – casa repentina (als Nothütte gegen den Regen). – receptaculum (als Ort, um etwas aufzunehmen. Remise etc.).
entgegenhaben , den Wind zur See, vento adverso navigare; ventus naviganti alci adversum tenet. ... ... , obicere (eig. u. uneig.). – obtendere (eig., entgegen hinstrecken). – obvertere (eig., entgegen hinwenden). – opponere (uneig., entgegensetzen, einwenden).
ἀντί-πλοια , ἡ , das Schiffen gegen den Wind; übh. Widerstand, Pol . 6, 10.
... – B) übtr.: a) intr. entgegenwehen (wie der Wind, der die Segel schwellt) = günstig sein, felix, ... ... afflat amores, Tibull.: (genetrix) laetos oculis afflarat honores, hatte heitere Würde den Augen angehaucht, Verg.: u. vom Gifthauche ...
... kommen lassen, auch übtr. v. Dingen, z.B. vom Wind). – gegen jmd. oder etw. w., saevire in alqm od. in alqd: gegen sich selbst w., in se ipsum saevire: aufs grausamste, mit der größten Grausamkeit w., ultimā crudelitate saevire. – die Krankheit wütet unter den gemeinen Leuten, vis ...
ἐλύω , winden, krümmen, nur in dem aor . ἐλύσϑην; ῥυμὸς ἐπ ὶ γαῖαν ἐλύσϑη , fuhr gegen die Erde, wurde gegen die Erde gebeugt, Il . 23, 393 ... ... ποδῶν Ἀχιλῆος ἐλ . 24, 510; ὑπὸ γαστέρ' ἐλ ., unter den Bauch gekrümmt, geschmiegt, ...
... 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) ... ... retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit ... ... animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ...
... geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. ... ... via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, ...
... (u. zwar ist anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) ... ... Lucr. 3, 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die ...
... pallium]gestare; pallio amictum esse. – Bildl., sich in den Ml. der Tugend hüllen, virtute ... ... M. der Liebe bedecken, alqd humanitate tegere: den M. nach dem Winde hängen, ad id, unde aliquis flatus ostenditur ... ... movere; fortunae applicare sua consilia: ein Mensch, der den Mantel nach dem Winde hängt, temporum homo.
... etc. – sich erheben , consurgere (v. Luft, Wind etc.). – oriri. cooriri (entstehen, v. Wind, Sturm, Streit, Krieg). – flare coepisse (zu wehen anfangen, v. Wind). – emergere (aus der Tiefe emportauchen, z.B. ...
... ;ω (s. ἀείδω ), entgegen-, vorsingen, Clearch. Ath . XV, 697 f, gleichsam von oben ... ... I. T . 1337; καταείδοντες γόησι τῷ ἀνέμῳ οἱ μάγοι , den Wind besprechen, Her . 7, 191; γυνὴ ἥ σε κηλοῦσα καὶ ...
... . ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. ... ... , versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: ... ... Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia ...
... defertur. – entgegentreten , obviam obsistere (sich jmdm. in den Weg entgegenstellen). – offerri. se offerre (sich darstellen, entgegenstellen, ... ... : u. off. se alci). – occurrere (entgegeneilen, in den Weg laufen, z.B. occurrit in litore eadem mulieris ...
... , Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a ... ... indicium, nota. 3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen ... ... . so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12. ...
... Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. ... ... die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer ...
... 3, 8). – die L. (den Atem) benehmen, versetzen, spiritum impedire; spiritum includere; animam ... ... se relaxare: seinem Herzen Luft machen, animum levare: gegen jmd., totum se alci patefacere: seinem Ärger (seiner üblen Laune) L. machen, in stomachum erumpere: seinem Zorn L. machen gegen jmd., iram in alqm effundere ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro