... abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut ... ... .: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, ... ... ) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut ...
... amicitia defecerit, Cic. B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, ... ... t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od ...
... 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der ... ... . de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram ...
dadurch , I) zur Bezeichnung des Ortes: eā; hāc; istāc ... ... wenn »dadurch« sich auf ein vorhergehendes Substantiv bezieht). – er hörte, daß kein Weg dadurch gehe, comperit transitum eā non esse. – II) zur Angabe des Mittels ...
... dial. 6: itinera egressusque eius, seine Wege u. Gänge, Sall.: ianitor egressus introitusque videt, das Gehen u ... ... , Pacat. pan.: rarus sit egressus in publicum, sie (die Frau) gehe selten aus, Hieron. epist. 22, 17. – u. der ...
entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito alqd (ich vermeide etwas, ... ... e periculo, ex insidiis). – veniam alcis rei impetro (ich erlange Verzeihung wegen etw., z.B. poenae). – II) es entgeht mir etwas, ...
... hinein - od. hinschreiten, -gehe n, a) eig., v. Pers., in navem, in ... ... , Cic.: absol., et eras iam ipse ingressus, hattest schon den Weg dahin eingeschlagen, Cic. – B) einherschreiten, -gehen, ...
... absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus ... ... etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus ... ... nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ...
... . 317 b; anders κατὰ τὴν αὐτὴν ὁδόν , auf demselben Wege, Legg . IV, 707 d. – Eur . sagt auch ... ... tut . hingehen, um Etwas zu thun, ἔρχομαι οἰσόμενος ἔγχος , ich gehe hin, um den Speer zu holen, Il ...
... . 1429, eile fort auf dem Wege, den du im Sinne hast; vgl. πῇ, ποῦ, ποῖ; ... ... 3, 4, 37; τὴν ὁδὸν ἔφραζεν, ᾗ εἴη , wo der Weg entlang gehe, 4, 5, 34; auch c. gen ., ...
... spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z. ... ... (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu ... ... od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., ...
... ἐπὶ τῷ βελτίονι λόγῳ ἀποπεμπόμενοι , daß sie nicht aus dem bessern Grunde weggeschickt worden, 1, 102; – ἐπὶ γογγυλίσι διαβιῶναι , von Rüben leben ... ... Botschaft ausschicken, Il . 4, 384; ἐπὶ βοῦν ἴτω , er gehe, um den Stier zu holen, 3, 421; seltener ...
... ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. ... ... Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht ...
... , si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o ... ... , übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no ...
... Cic. – II) übtr., des Nachsehens wegen irgendwohin kommen, wonach sehen, nachsehen, A) im allg ... ... Plaut.: filios, Plaut. – vise ad portum, sieh in den Hafen, gehe hin, Plaut.: vise, redieritne, Ter.: visam, si (ob) ...
... soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern ... ... monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, ...
... in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt ...
... – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im ... ... . prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. ...
... pestem in alqm. – ich gehe darauf aus, zu etc., eo m. 1. Supin. (z ... ... geht von der Erfahrung aus, nascitur ars ab experimento. – 6) weggehen, wegkommen, a) leer ausg. = nichts bekommen: nihil auferre ...
... den Kampf gehen; δύσεο δὲ μνηστῆρας , gehe unter die Freier, Od . 17, 276. Uebertr., κάματος γυῖα ... ... δύντος αὐγαῖς 1094. – Das υ in δύομαι ist des Verses wegen bei sp. Ep . auch lang, z. B. Ap. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro