profānus , a, um (pro u. fanum, eig. vor dem heiligen Bezirke liegend; dah.) nicht geheiligt (s. Macr. sat. 3, 3, 3), I) im allg., ungeheiligt, ungeweiht, unheilig, gemein (Ggstz. sacer, consecratus), Cic.: ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, gewidmet, heilig, I) adi.: A) im allg.: a) mit Dat. u. Genet.: mensis sacer manibus, Ov.: aesculus sacra Iovi, Plin.: sacrum deae pecus, Liv ...
1. lūcus , ī, m. (zu luceo, eigentl. ... ... die Lichtung, die lichte Stelle des Waldes), I) der einer Gottheit geheiligte Wald, der Hain, Cic., Liv. u.a.: ...
... reinen Sinnes, gottgefällig). – sacrosanctus (geheiligt bei angekündigter u. gesetzter Todesstrafe, hochheilig). – religiosus (aus religiöser ... ... ). – eineh. Pflicht, officium sanctum (eine in ihrer Reinheit erhaltene, geheiligte); officium pium (eine aus frommer Gesinnung stammende); officium summum ...
cycnus u. cygnus , ī, m. (κύ ... ... I) der durch seinen Gesang, bes. durch sein Sterbelied berühmte, dem Apollo geheiligte Schwan (rein lat. olor, w. vgl.), Cic ...
Mörder , interfector (der Töter, Totschläger, absol. od. alcis). – homicīda (Menschenmörder übh.). – parricīda (Mörder einer von Natur geheiligten u. unverletzlichen Person, z.B. des Vaters, absol. oder jmds., ...
Mnēvis , idis, m. (Μνεῦις), ein schwarzer, dem Sonnengotte geheiligter Ochse in Heliopolis, Plin. 36, 65. Amm. 22, 14, 7; vgl. Macr. sat. 1, 21, 20 (nach dem der Ochse ...
Festtag , dies festus (Ggstz. dies profestus). – dies sollemnis (zu gewissen Zeiten festlich begangener Tag). – dies sacer (geheiligter Tag, Ggstz. dies negotiosus). – Festtage, auch festa tempora( n ...
1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (augeo), I) geheiligt, heilig, bes. v. Örtlichkeiten, ara consecrata in loco augusto, Cic.: templum augustum, augustissimum (hochheiliger), Liv.: Eleusis sancta ...
sacrātus , a, um, PAdi. ( von sacro), geheiligt, heilig, templum, Verg.: dies sacratior, Mart.: divi Augusti sacratissima memoria, Val. Max.: beneficiorum sacratissimum ius, Sen.: numen gentibus illis sacratissimum, Plin. – lex sacrata, ein Gesetz, ...
Castalia , ae, f. (Κασταλία), eine dem Apollo u. den Musen geheiligte Quelle am Parnaß, deren Wasser man bei den Libationen in Delphi gebrauchte, Liv. Andr. tr. 37. Afran. com. 169. Hor. ...
bidental , ālis, n. (bidens), ein Blitzmal, ... ... Ort, der dann durch ein Opfertier (bidens) gesühnt wurde u. so für geheiligt galt, dah. auch nicht durch Berührung verletzt werden durfte, Pers. 2, ...
heiligen , I) für die Gottheit bestimmen: consecrare. – dedicare (einer bestimmten Gottheit weihen). – geheiligt , sacer. – II) für unverbrüchlich erklären: sancire. – III) heilig verehren: pie sancteque colere (einen Gott). religiose agere ...
sanquālis (sanguālis), e (Sancus), zum Sankus gehörig, avis, der dem Sankus geheiligte Vogel, der Beinbrecher (ossifragus), Liv. 41, 13, 1. Plin. 10, 20. Iul. Obsequ. 63. Fest. 317 (b), 31. – Sanqualis ...
Gargaphiē , ēs, f. (Γαργαφία), ein der Diana geheiligtes Tal nebst Quelle in der Nähe von Platää in Böotien, Ov. met. 3, 156. Plin. 4, 25.
Hochverrat , perduellio (gegen die Freiheit der Bürger und die öffentliche ... ... Ansehens, sowie der Ruhe des römischen Volks und der Obrigkeit, späterhin Verbrechen gegen die geheiligte Person des Fürsten selbst). – laesa res publica (Beeinträchtigung des Gemeinwesens durch ...
Muttermord , matricidium – parricidium matris, im Zshg. auch bl. parricidium (als Verbrechen an der geheiligtenn. unverletzlichen Person der Mutter). – materna nex. matris nex (der gewaltsame Tod der Mutter).
sānctificus , a, um (sanctus u. facio), I) act., heiligend, Eccl. – II) passiv, geheiligt, vates, Iuven. in Levit. 136.
caerimōniōsus , a, um (caerimonia), der Gottesverehrung geweiht, geheiligt, dies, Amm. 22, 15, 17.
Muttermörder, -in , matricīda. interfector matris. – parricīda matris, im Zshg. auch bl. parricīda (als Verbrecher an dergeheiligten Person der Mutter).
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro