blind , I) eig.: caecus (im allg.). – ... ... . 5, 114): das leuchtet auch einem Blinden ein, das sieht ein Blinder ein, apparet id etiam caeco (Liv ... ... caecus. occaecatus. – temerarius (der blindlings u. aufs Geratewohl urteilt u. handelt). – hebes ...
... 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. ... ... . Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. ...
... ), lichtlos machen, I) blind machen, blenden, sol caecat, Lucr. 4, 323 (300): ... ... machen, timidos artus. Ps. Verg. cul. 198. – b) geistig, largitione c. mentes imperitorum, Cic.: caecati libidinibus, Cic.: pectora... ...
... α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, ... ... Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. ... ... ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif ...
lippus , a, um (zu griech. λίππος, das Fett ... ... bekannt, Hor. sat. 1, 7, 3 (dazu Fritzsche). – übtr., geistig blind, blödsüchtig = verschroben, patres, Pers. 1, 79. – II) ...
... δρέπανα εἰς γῆν βλέποντα 6, 1, 30. – b) geistig, sein Augenmerk worauf richten, worauf sehen, πρὸς τὸ διαπράξασϑαι μόνον ... ... . 15 Xen. Mem. 1, 3, 4; μὴ βλέπειν , blind sein, Soph. O. C . 73; mit ...