bigemmis , e (bis u. gemma), I) mit zwei Edelsteinenbesetzt, anulus, Val. b. Treb. Poll. Claud. 14, 5. – II) übtr. von Pflanzen, mit zwei Knospen od. Augen ...
trigemmis , e (tres u. gemma), drei Augen (Knospen) habend, malleolus, Colum. u. Plin.
ūbero (āvī), ātum, āre (2. uber), I) ... ... hoc velut coitu steriles arbores uberantur, Pallad. 11, 8, 3: surculi gemmis pluribus uberati, reich an usw., Pallad. 3, 17, 4.
variego , āvī, ātum, āre (= varium ago), I) tr. ... ... picturis variegata, Apul. – II) intr. bunt glänzen, schillern, lyra gemmis variegat, Apul. flor. 3, p. 4, 13 Kr.
Edelstein , gemma. – im Zshg. auch lapis, lapillus. – mit Edelsteinen besetzen, gemmis distinguere: mit E. besetzt, gemmatus; gemmis distinctus: aus E. gemacht, gemmĕus.
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... z. B. ein Halsband aus Gold u. Edelsteinen, monile ex auro ac gemmis. – aus einem Armen einen reichen Mann machen, locupletem ex egente efficere ...
2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo ... ... venit Augustus, nostros ut comat honores, Auson.: hoc est monile ecclesiae, his illa gemmis comitur, Prud.: Cleopatra simulatum compta dolorem, geschmückt mit usw., Lucan. ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... nihil se miserum fecisse, Cic.: rex... flens clamare coepit candelabrum factum esse e gemmis, Cic.: u. (v. personif. Lebl.) quae (tabulae) se ...
Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... – voller Steine, lapidosus; saxosus: mit Steinen (Edelsteinen) besetzt, gemmatus; gemmis distinctus. – zu St. werden, in lapidem oder in saxum ...
radio , āvi, ātum, āre, u. Depon. radior ... ... radiaverint, Firm. math. 8, 20. – β) Form -or: galeae gemmis radientur et auro, Ov.: templa marmore nitent et auro radiantur, Tac. dial ...
tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: ... ... B. veste purpureā: u. paenulā intra urbem frigoris causā: u. gemmis). – tractare alqd (etwas tragen u. handhaben, z.B. Waffen, ...
2. mundus , ī, m. (1. mundus), wie das ... ... . muliebris, Liv. u.a.: m. nuptialis, Apul.: auro, veste, gemmis omnique cetero mundo exornata mulier, Apul. – B) übtr., das ...
1. ex-colo , coluī, cultum, ere, sorgfältig abwarten, ... ... excolit pietas deos, Phaedr. 4, 11, 10: frustra igitur homines auro ebore gemmis deos excolunt et exornant, Lact. 2, 4, 8. – β) ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... vimine diligenter ligato, Colum. de arb. 8, 2: inserantur fructuosae arbores vel gemmis vel surculis, mögen okuliert od. gepfropft werden, Hieron. epist. 125, ...
vestio , īvī u. iī, ītum, īre (vestis), ... ... bekleiden, gleichs. mit einem Kleide bedecken, ausschmücken, codices gemmis, Hieron.: oculos membranis, Cic.: trabes aggere, Caes.: Taburnum oleā, bepflanzen ...
ex-ōrno , āvī, ātum, āre, I) mit allem ... ... ), Cic.: exornatis aedibus per aulaea et signa, Sall. fr.: auro, ebore, gemmis deos excolere et exornare, Lact.: exornari in peregrinum modum, sich ausländisch kleiden ...
concha (arch. conca, zB. Cato r.r. ... ... conchae, Verg. – bes. unionum conchae, Perlmutter, cuncta distincta gemmis unionumque conchis erant, Suet. Ner. 31, 2. – dah. (poet ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, ...
2. cōn-sero , seruī, sertum, ere, zusammen - ... ... vgl. Nep. Iph. 1, 4 loricae sertae atque aeneae): monile consertum margaritis gemmisque, Suet. – β) übtr.: ordo rerum tribus momentis consertus, Quint. ...
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, ... ... ad munia peditum accingere, sich zum Fußdienst fertig machen lassen, Tac.: accinctus gemmis fulgentibus ensis, Val. Flacc.: Britannia tot accincta portubus, Eum. pan. – ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro