Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erado

erado [Georges-1913]

ē-rādo , rāsī, rāsum, ere, auskratzen, abkratzen, abscharren ... ... , die aus dem Senatorenverzeichnis Gestrichenen, Plin. pan.: prägn. (poet.), genas, rasieren, glatt machen, Prop. – II) übtr., vertilgen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2446-2447.
opaco

opaco [Georges-1913]

opāco , āvī, ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, ... ... Cic. – B) poet. übtr. = bedecken, lanugo opacat genas, Pacuv. tr. fr.: opacat tempora pinus, Sil. – II) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1351.
lacero

lacero [Georges-1913]

lacero , āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, ... ... eig.: alcis corpus lacerare atque vexare, Cic.: lac. nasum auresque, Liv.: genas, Ov.: vestem, Ov.: crines, Curt.: tergum virgis, alqm verberibus, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 526-527.
coloro

coloro [Georges-1913]

colōro , āvī, ātum, āre (color), I) tr. färben, A) eig.: 1) im allg.: corpora, Cic.: genas, Sen. rhet.: lignum sinopide, Plin.: colorantur (pira Tiberiana) magis sole, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
saucio

saucio [Georges-1913]

saucio , āvī, ātum, āre (saucius), verwunden, verletzen, ... ... plagis, jmd. blutig hauen, Auct. b. Alex.: alqm telis, Cic.: genas ungue, blutig kratzen, Ov.: radices, Plin. – b) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2506.
taetre

taetre [Georges-1913]

taetrē ( nicht tētrē), Adv. (taeter), häßlich, garstig, abscheulich, schändlich, aetatem exigere, Cato fr.: multa ... ... so si quid perverse taetreque factum est a muliere, Cato fr.): taetrius fucata genas, Claud.: religionem impurissime taeterrimeque violasse, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taetre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3011.
conseco

conseco [Georges-1913]

cōn-seco , secuī, sectum, āre, I) in kleine Stücke zerschneiden, brassicam, Cato: rapa, Varr.: membra fratris, Ov.: genas, zerfleischen, Anthol. Lat. 475, 2 R. – II) von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1506.
expingo

expingo [Georges-1913]

ex-pingo , pīnxī, pictum, ere, ausmalen, bemalen, schminken ... ... eig.: pericula (Dinge, die uns Gefahren entgegenführen, wie Schiffe), Plin.: genas, Mart.: se, Tert. – II) übtr., schildernd ausmalen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
indigena

indigena [Georges-1913]

indi-gena , ae, c. (indu [= in] u. ... ... (Ggstz. advena), a) v. Menschen, ne maiores quidem eorum indigenas, sed advenas Italiae cultores, Liv.: coloni ind., Colum.: ind. Latini, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 194-195.
persulco

persulco [Georges-1913]

per-sulco , āvī, ātum, āre, durchfurchen, übtr., rugis persulcata genas, Claud. in Rufin. 1, 136. – / Apul. met. 4, 31 jetzt persultantes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1648-1649.
subtusus

subtusus [Georges-1913]

subtūsus , a, um (sub u. tundo), ein wenig zerschlagen, subtusa genas, Tibull. 1, 10, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2889.
schminken

schminken [Georges-1910]

schminken , fucare. infucare. pigmentis illinere (im allg.). – ... ... Bleiweiß weiß schminken, z.B. malas). – sich schminken , colorare genas; fucare colorem. colorem fuco mentiri (im tadelnden Sinne). – geschminkt , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schminken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
schwärzen

schwärzen [Georges-1910]

schwärzen , denigrare (z.B. capillum). – nigro colore ... ... . capillos). – jmdm. die Wangen mit Kohle sch., carbone exstincto alcis genas pingere: von der Sonne geschwärzt sein, coloris adustioris od. colore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwärzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
amnigenus

amnigenus [Georges-1913]

amnigenus , a, um (amnis u. gigno), im Flusse geboren, pisces, Auson. Mos. 116 (al. amnigenas v. amnigena, w.s.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amnigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385.
quadrageni

quadrageni [Georges-1913]

quadrāgēnī , ae, a, Num. distrib. (quadraginta), I) ... ... Colum. 5, 2. § 3 u. 8: a Iudaeis quinquies quadragenas (plagas) unā minus accepi, fünfzig Streiche weniger einen, Vulg. 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrageni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2111.
irritatius

irritatius [Georges-1913]

irrītātius , Adv. im Compar. (irritatus v. irrito), etwas reizend, genas titillare, an den Backen einen gar angenehmen Kitzelreiz erregen, Amm. 22, 15, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 453.
Tyrrhigena

Tyrrhigena [Georges-1913]

Tyrrhigena , ae, m., ein Abkömmling der Tyrrhener, *Rutil. Namat. 1, 596 Zumpt (Müller Tybrigenas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrrhigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
duodenigena

duodenigena [Georges-1913]

duodēnigena , ae, c. (duodeni u. geno = gigno, gebildet wie alienigena), zwölffach, duod. menses, Anthol. Lat. 197, 3 R. (891, 3 M. duodeannigenas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodenigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
cado

cado [Georges-1913]

cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
peto

peto [Georges-1913]

peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671-1674.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon