multigeneris , e (multus u. genus), vielartig, verschiedenartig, milites, Plaut. capt. 159: absol., unguenta multigenerum multa = multorum generum, Plaut. Stich. 383. – Andere Form multigenerus , a, um, zB. multa haec ...
Gegenerinnerung , s. Gegenbemerkung.
2. ō! u. ōh! Interi. (ὦ ... ... ein Ausruf der Freude, Betrübnis, Verwunderung usw., mit folg. Vocat., o paterni generis oblite! Cic. – mit folg. Acc., o me miserum! o ...
Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. parens generis (Stammvater). – nobilitatis auctor oder princeps (Stifter des adeligen Geschlechts, z. B. euer A., nobilitatis vestrae auctor od. princeps). – unus ex maioribus ...
... nobllis adulescens od. iuvenis. – alter A., genus antiquum; generis antiquitas; vetus nobilitas. – neuer A., nobilitasnova; generis novitas. – von gutem A., nobilitate ... ... generosae stirpis esse: von altem A. sein, generis antiquitate florere; multarum imaginum esse: von altem ...
Herd , focus. – officīna (die Werkstätte, bes. bildl., z.B. corruptelarum omnis generis eam officinam esse). – der trauliche H., lar mit u. ohne familiaris (eig. der Hausgott, der am Herde in einem Schränkchen stand): für ...
... nobilitas generis, Suet.: generis claritas, Quint.: auctores generis mei, Stammeltern, Ahnen, Cic.: ... ... cuius generis penuria est, Cic.: istius generis asoti, Cic.: cuiusque generis homines, Sall.: omnis generis ... ... Vell.: hoc amictus genus, Quint.: vasa omnis generis, Liv.: omnis generis arma od. tormenta, ...
Alter , das, I) im allg.: a) die längere Dauer ... ... antiquitas (das in die Vorzeit hinausreichende, das hohe Alter, z. B. generis, Ggstz. novitas). – das hohe A., prisca vetustas (z ...
2. pecus , udis, f. (pecu, pecus, oris), ... ... .: sus...; quā pecude, Cic. – gew. im Plur., pecudes, quae generis sui sequuntur greges, Cic.: pecudes natantes, Fische, Lucr.: u. ...
1. canna , ae, f. (κάννα), ... ... a. A.), I) eig.: palustris, Ov.: tremula, Ov.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. ...
Prinz , princeps (Fürst, fürstliche Person übh., nachaug.). – ... ... Fürst aus königlichem Hause). – adulescens od. iuvenis regii sanguinis od. generis. adulescens od. iuvenis regio semine ortus. puer od. iuvenis regius ...
Abart , similitudo. – die Abarten, auch generis varietate distantes.
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin ...
... pirum silvaticam, Varro: omne genus surculi omni generi arboris, Colum.: ex arbore in arborem, Varro: sarmentum, Colum. – ... ... II) übtr.: A) gleichs. einpfropfen, stirps alieni generis insita (utero mulae), Colum. 6, 36, 2. – in Calatinos ...
octōnī , ae, a (octo), I) distr. je acht, huius generis octoni ordines, Caes.: cum alii octonos lapides effoderint, jeder acht Steine, Plaut.: praetoribus octona milia data, jedem achttausend, Liv.: octoni (sc. asses) aeris, ...
walten , dominari (herrschen, z.B. fortuna in omni ... ... (vorhanden sein, z.B. est quaedam vis [Macht], quae consulit generi humano). – über etwas w., alqd administrare (etwas verwalten); alqd ...
2. Mal = Kennzeichen, nota. – signum (Zeichen). – macula (Flecken). – naevus (Muttermal). – ein in der Familie erbliches M., nota generis naturalis.
Wappen , insigne generis.
a-scīsco (ad-scīsco), ascīvī, ascītum, ere (2. ascio ... ... exsulibus omnium civitatum ascitis, receptis latronibus etc., Hirt. b. G.: plurimos cuiusque generis homines ascivisse sibi dicitur, mulieres etiam aliquot, quae etc., Sall.: asciverunt sibi ...
vornehm , nobilis. nobili od. non ignobili loco natus ... ... der Abstammung nach). – genere clarus od. illustris od. insignis. generis dignitate conspicuus (dem Geschlecht, der Geburt nach berühmt, erlaucht, sich auszeichnend). ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro