Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (248 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
degenio

degenio [Georges-1913]

dē-genio , ātus, āre (de u. genius), entarten lassen = schänden, entehren, Cassiod. var. 5, 5, 4 u. 12, 10, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1992.
ingeniose

ingeniose [Georges-1913]

ingeniōsē , Adv. (ingeniosus), begabt, geistreich, erfinderisch, kunstsinnig, ... ... aliud pomum ingeniosius geminatum est, Plin. 15, 42: declamavit longe ingeniosius, Sen. contr. 2, 1 (10), 9: Superl., homo ingeniosissime nequam, Vell. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingeniose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 261.
ingeniosus

ingeniosus [Georges-1913]

ingeniōsus , a, um (ingenium), I) von guter ... ... . u. Mart.: quo quisque est sollertior et ingeniosior, Cic.: homo ingeniosissimus, Cic. – übtr., simulatio, Plin. pan.: argumentum, geistvoll erdacht, Plin.: res est ingeniosa dare, das Geben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingeniosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 261.
menogenion

menogenion [Georges-1913]

mēnogenīon , iī, n. (v. μήνη, Mond, und γένειον, Kinn), eine dem Mondsüchtigen heilsame Pflanze, Ps. Apul. herb. 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »menogenion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
ingeniolum

ingeniolum [Georges-1913]

ingeniolum , ī, n. (Demin. v. ingenium), geringer Geist, geringe Begabung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingeniolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 261.
ingeniositas

ingeniositas [Georges-1913]

ingeniōsitās , ātis, f. (ingeniosus), Reichtum an Begabung, totius ingeniositatis ac sapientiae puero, Corp. inscr. Lat. 6, 33929.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingeniositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 261.
peringeniosus

peringeniosus [Georges-1913]

per-ingeniōsus , a, um, sehr scharfsinnig, sehr witzig, homo, Cic. Brut. 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peringeniosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1604.
talentvoll

talentvoll [Georges-1910]

talentvoll , ingeniosus; peringeniosus; eximii ingenii; magno ingenio praeditus; bonā indole praeditus; bonae indolis (s. »Talent« über ing. u. ind.). – sehr t. sein, ingenio abundare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »talentvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2264-2265.
sinnreich

sinnreich [Georges-1910]

... Genie hervorgegangen, z.B. discriptio partium). – ingeniosus (talentvoll, z.B. argumentum). ... ... (scharfsinnig, z.B. sententia). – ein s. Maler, pictor ingeniosus et sollers in arte. – Adv .sollerter; ingeniose; argute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sinnreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2137.
Kunstsinn

Kunstsinn [Georges-1910]

Kunstsinn , elegantia. – mit K., eleganter; eleganti manu. – kunstsinnig , ingeniosus (geistvoll). – elegans (geschmackvoll). – Adv. ingeniose; eleganter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521-1522.
erfinderisch

erfinderisch [Georges-1910]

erfinderisch , ingeniosus (der immer Ideen hat) – sollers (der praktisches Genie u. ... ... (scharfsinnig im Ausdenken neuer Ideen, z.B. ingenium). – Adv. ingeniose: sollerter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfinderisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 784.
geistreich, -voll

geistreich, -voll [Georges-1910]

geistreich, -voll , ingeniosus (geist- und ideenreich). – ... ... von Pers. und Dingen, wie Rede, Brief etc.). – ingenio praestans. ingenio summo. elati ingenii (voll ausgezeichneter, hoher Geistesgaben, v ... ... – g. sein, ingenio valere, abundare: sehr, longe plurimum ingenio valere; beatissimā ingenii ubertate ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistreich, -voll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
Bube

Bube [Georges-1910]

Bube , puer (auch als Scheltwort). – scelus. homo ... ... ). – homo nequam (ein Taugenichts). – ein sehr verschmitzter B., homo ingeniosissime nequam. – Bubenstreich, -stück, Büberei , malum facinus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
fähig

fähig [Georges-1910]

fähig , ingeniosus (erfinderisch, von dem, der immer neue Ideen hat). – sollers (geschickt, gewandt, von dem, der die Ideen zu verarbeiten weiß). – indolis bonae (von guten Geistesanlagen, z.B. adulescens). – docilis (gelehrig, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fähig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 854.
Genie

Genie [Georges-1910]

Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1065.
flecto

flecto [Georges-1913]

flecto , flexī, flexum, ere, beugen, I) tr ... ... , Ov.: flexae pectine comae, gekräuselte, Apul. (u. so capilli ingenio suo flexi, Petron.: fuit flexo ad pectinem capillo, er trug gekräuseltes Haar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2786-2787.
gemino

gemino [Georges-1913]

gemino , āvī, ātum, āre (geminus), I) tr.: 1) ... ... Liv.: ebrietas geminata libidine, Ov.: aera, zusammenschlagen, Hor.: nec aliud pomum ingeniosius geminatum est (durch Pfropfung, Okulierung), Plin.: so auch geminātus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2910.
socors

socors [Georges-1913]

sōcors , cordis (v. sē, ohne, u. cor ... ... I) = beschränkten Geistes, geistesschwach, einfältig, Cic. u.a.: ingenio socors, Liv. epit.: Compar. in Sidon. epist. 5, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »socors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2703.
launig

launig [Georges-1910]

launig , hilarus. hilaris (heiter, fröhlich). – lepidus ... ... zum Spaßen). – l. sein, animo esse hilaro et ad iocandum prompto; ingenio esse hilari et lepido: sehr l. sein, hilaritate abundare. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »launig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1553.
genial

genial [Georges-1910]

genial , ingeniosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genial«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1065.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon