Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wahrheitseifer

Wahrheitseifer [Georges-1910]

Wahrheitseifer , veritatis studium. – Wahrheitsforscher , investigator veri. – Wahrheitsfreund , veritatis amans od. amicus od. cultor; veritatis diligens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wahrheitseifer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2632.
τανύω

τανύω [Pape-1880]

τανύω (Nebenform von τείνω ), fut . τανύσω , ... ... τετάνυσμαι , aor . ἐτανύσϑην , – spannen ; häufig vom Spannen des Bogens, vom Aufziehen der Sehne, die, wenn der Bogen nicht gebraucht wird, abgespannt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τανύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1068.
μυχός

μυχός [Pape-1880]

μυχός , ὁ , plur . auch τὰ μυχά , D. Per . 117, der inner ste Ort im Hause, der abgelegenste Winkel; λέκτο μυχῷ δόμου , Il . 22, 440, öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυχός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 224.
ἰάλλω

ἰάλλω [Pape-1880]

ἰάλλω ( ἵημι , nach Arcad. p. 197 ἱάλλω ... ... ὀϊστὸν ἀπὸ νευρῆφιν ἴαλλεν Il . 8, 300, den Pfeil von der Bogensehne abschießen; ἐπὶ σῖτον χεῖρας ἰάλλειν , die Hände nach der Speise ausstrecken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
νευρά

νευρά [Pape-1880]

... – 1) die Sehne ; bei Hom . Bogensehne , λίγξε βιός, νευρὴ δὲ μέγ' ἴαχεν ... ... 328 ῥῆξε δέ οἱ νευρήν = er zerriß ihm die Sehne des Bogens, nicht = νεῠρον zu nehmen; die Bogensehne war gedreht, wie die Beiwörter ἐϋστρεφής und νεόστροφος zeigen; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νευρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
ῥῡτήρ

ῥῡτήρ [Pape-1880]

ῥῡτήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Ziehende, Anziehende, Spannende; βιοῦ, οἰστῶν , der Zieher, Spanner des Bogens, der Pfeile, Od . 18, 262. 21, 173. – 2) der Riemen, in welchen die Wagenpferde eingespannt wurden, τὼ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῡτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853-854.
γλήνη

γλήνη [Pape-1880]

γλήνη ( γλαύσσω, ΓΛΑΏ, λάω), ἡ , 1) Augenstern, Pupille, Medic .; Augapfel Il . 14, 494 Od . 9, 390; Soph. O. R . 1277 u. sp. D .; ἀστράπτουσαι Sosipat . 3 (V, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
Spitzfindigkeit

Spitzfindigkeit [Georges-1910]

Spitzfindigkeit , die, acumen. minuta subtilitas (Scharfsinn, allzugroße Feinheit, als Eigenschaft). – captio (verfängliche Frage). – Spitzfindigkeiten, argutiae (spitzfindige Reden übh.); acutae ineptiae (spitzfindige Ungereimtheiten); spinae (allzugroße Feinheiten im Unterscheiden etc., bes. der Philosophen); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitzfindigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2173.
πυγών

πυγών [Pape-1880]

πυγών , όνος, ἡ , wie πῆχυς , der Ellenbogen, ... ... . b. Ath . 321 a; eigtl. die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zu den zusammengebogenen Fingern, wie πυγμή , 20 δακτύλους od. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.
ποιός

ποιός [Pape-1880]

ποιός , Indefinitum zum Vor., von einer gewissen Beschaffenheit, Eigenschaft, so u. so beschaffen; οὐκοῠν καὶ ποιόν τινα αὐτὸν τὸν λόγον εἶναι δεῖ , Plat. Soph . 262 e; τῶν δὲ ποιῶν τινῶν ποιὰ ἄττα , Rep . IV, 438 e; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 652.
Beifallgemürmel

Beifallgemürmel [Georges-1910]

Beifallgemürmel , grata od. secunda admurmuratio. – Beifallgeschrei , ... ... , Beifallsbezeigung , s. Beifall. – beifallswert, -würdig , probabilis (billigenswert). – laudabilis. – laude dignus (des Lobes wert). – praedicabilis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beifallgemürmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 384.
ποιόω

ποιόω [Pape-1880]

ποιόω , mit einer gewissen Beschaffenheit, Eigenschaft versehen, so und so machen, qualificiren, τινά od. τί; Arist., Theophr .; οὔτε μακρά ἐστιν οὔτε βραχέα πρὶν ἀπὸ προςῳδίας ποιωϑῆναι , S. Emp. adv. gramm . 108.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 652.
Wahrheitsgefühl

Wahrheitsgefühl [Georges-1910]

Wahrheitsgefühl , veritas. – wahrheitsgemäß , s. »gemäß der ... ... (Wahrhaftigkeit). – wahrheitsliebend , veritatis amans od. studiosus od. diligens. – verax (wahrhaftig, gewohnt, die Wahrheit zu sagen). – gegen jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wahrheitsgefühl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2632.
anerkennenswert

anerkennenswert [Georges-1910]

anerkennenswert , probandus. non improbandus (billigenswert). – laudandus (lobenswert). – non contemnendus (nicht unbeachtenswert).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkennenswert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 102.
ἄεμμα

ἄεμμα [Pape-1880]

ἄεμμα , (Bogensehne), Bogen, Call. Dian . 10 Ap . 33, für ἅμμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄεμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
unbesehen lassen

unbesehen lassen [Georges-1910]

unbesehen lassen , non visere. non invisere (nicht in Augenschein nehmen). – praeterire (vorbeigehen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbesehen lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2379.
Lasterhaftigkeit

Lasterhaftigkeit [Georges-1910]

Lasterhaftigkeit , itiositas (Schlechtigkeit, Verdorbenheit, als allgemeine Eigenschaft der Menschen). – vitia, ōrum, n. pl. (die Laster selbst, z.B. paterna).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lasterhaftigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1547.
Pflichtwidrigkeit

Pflichtwidrigkeit [Georges-1910]

Pflichtwidrigkeit , z.B. des Betragens, morum improbitas; impietas (gegen Gott, Eltern etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflichtwidrigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1868.
θῶμιγξ

θῶμιγξ [Pape-1880]

θῶμιγξ , ιγγος, ἡ , nach Suid . λεπτὸν σχοινίον , Schnur, Faden ; im gen., Her . 1, 199; von der Bogensehne, τοξικῆς ἀπὸ ϑώμιγγος Aesch. Pers . 453; χρυσηλάτου ϑώμιγγος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῶμιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1229-1230.
Niederträchtigkeit

Niederträchtigkeit [Georges-1910]

Niederträchtigkeit , I) als Beschaffenheit oder Eigenschaft: illiberalitas. animus abiectus (niedrige, verächtliche Denkungsart). – improbitas (Verworfenheit der Gesinnung). – sordes (niederträchtiger Geiz u. niedrige, schmutzige Gesinnung). – indignitas (unanständiges Benehmen). – II) eine niederträchtige Handlung: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Niederträchtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1798.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon