Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πρωτο-τυπία

πρωτο-τυπία [Pape-1880]

πρωτο-τυπία , ἡ , die Eigenschaft eines πρωτό-τυπον , eines Stammwortes, Eust . 38, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτο-τυπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
κροκοδειλέα

κροκοδειλέα [Pape-1880]

κροκοδειλέα oder κροκοδειλεία, ἡ , der Koth einer Eidechse, der zu Augensalben, auch zur Schminke gebraucht wurde, Plin. H. A . 28, 8, 28; vgl. Hor. epod . 12, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκοδειλέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1511.
δυς-τράπελος

δυς-τράπελος [Pape-1880]

δυς-τράπελος ( τρέπω ), schwer zu wenden, zu bewegen, Hippocr .; bes. vom Charakter, eigensinnig, starrköpfig, Αἴας Soph. Ai . 897; übh. = schwierig, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-τράπελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 689.
ἱππο-τοξότης

ἱππο-τοξότης [Pape-1880]

ἱππο-τοξότης , ὁ , Bogenschütze zu Pferde; Her . 9, 49; Ar. Av . 1175; Thuc . 2, 96; Lys . 15, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-τοξότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
ἀντι-νήχομαι

ἀντι-νήχομαι [Pape-1880]

ἀντι-νήχομαι , entgegenschwimmen, πρὸς κῦμα Plut. Sol. anim . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-νήχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
ὁπλο-τοξότης

ὁπλο-τοξότης [Pape-1880]

ὁπλο-τοξότης , ὁ , eine Art schwerbewaffneter Bogenschützen, Nicet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπλο-τοξότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 361.
αὐθ-εκαστότης

αὐθ-εκαστότης [Pape-1880]

αὐθ-εκαστότης , ητος, ἡ , die Eigenschaft des αὐϑέκαστος , von Phryn . als schlechtes Wort getadelt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-εκαστότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ὀφθαλμο-φανής

ὀφθαλμο-φανής [Pape-1880]

ὀφθαλμο-φανής , ές , augenscheinlich, Strab . u. Sp ., auch im adv., S. Emp. adv. phys . 1, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφθαλμο-φανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 426.
Σκυθο-τοξότης

Σκυθο-τοξότης [Pape-1880]

Σκυθο-τοξότης , ὁ , ein scythischer Bogenschütze, Xen. An . 3, 4, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σκυθο-τοξότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
λακκο-πρωκτία

λακκο-πρωκτία [Pape-1880]

λακκο-πρωκτία , ἡ , die Eigenschaft des Folgdn, Eupolis bei Ath . I, 17 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακκο-πρωκτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
ἀντι-πληκτίζω

ἀντι-πληκτίζω [Pape-1880]

ἀντι-πληκτίζω , dagegenschlagen, Schol. Lycophr . 930.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-πληκτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 258.
μονο-γνωμικός

μονο-γνωμικός [Pape-1880]

μονο-γνωμικός , ή, όν , eigensinnig, Procl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-γνωμικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
ἀντι-παρα-πλέω

ἀντι-παρα-πλέω [Pape-1880]

ἀντι-παρα-πλέω (s. πλέω ), in einer Linie schlachtfertig entgegensegeln, Thuc . 2, 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-παρα-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 257.
ἐν-αντιο-παθέω

ἐν-αντιο-παθέω [Pape-1880]

ἐν-αντιο-παθέω , entgegengesetzte Eigenschaften haben, Nicom. Ar . 1, 9 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αντιο-παθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 827.
ἀξι-έν-τρεπτος

ἀξι-έν-τρεπτος [Pape-1880]

ἀξι-έν-τρεπτος , beherzigenswerth, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξι-έν-τρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 269.
ἀν-αντι-φωνησία

ἀν-αντι-φωνησία [Pape-1880]

ἀν-αντι-φωνησία , ἡ , das Nicht-Dagegensprechen, Nichtantworten, Cic. Att . 15. 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αντι-φωνησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199.
ἀριστο-πολιτεία

ἀριστο-πολιτεία [Pape-1880]

ἀριστο-πολιτεία , ἡ , die Eigenschaft eines trefflichen Bürgers, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-πολιτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
ξηρο-κολλούριον

ξηρο-κολλούριον [Pape-1880]

ξηρο-κολλούριον , τό , trockne Augensalbe, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξηρο-κολλούριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 279.
ἀμφ-ιππο-τοξόται

ἀμφ-ιππο-τοξόται [Pape-1880]

ἀμφ-ιππο-τοξόται , οἱ , leichte Reiterei, die ἄμφιπποι u. Bogenschützen zugleich waren, Plut. reg. apophth. p. 144; Diod . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ιππο-τοξόται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 142.
κατ-αυθ-ᾱδίζομαι

κατ-αυθ-ᾱδίζομαι [Pape-1880]

κατ-αυθ-ᾱδίζομαι , eigensinnig, halsstarrig sein, handeln gegen Einen, Sp . Nach Suid . auch im act . καταυϑαδίζω τινός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αυθ-ᾱδίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1387.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon