urgenter , Adv. (urgens), drängend, dringend, Cypr. epist. 36, 1. August. c. litt. Petil. 3, 32. § 37 extr.: Compar. urgentius, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 11, 138.
argenteus , a, um (argentum), silbern, I) ... ... .: u. so aurea atque argentea Samnitium acies, Liv. – 2) der Farbe nach ... ... met. 4, 6: dah. flumen Argenteum, od. bl. Argenteus, ī, m., ein Fluß in ...
Gegenteil , contrarium. pars contraria. contraria, ōrum, n. pl. (was dem andern entgegensteht). – pars adversa oder altera (die Gegenpartei, der od. die Gegner [vor Gericht etc.], w. vgl.). – im G., ex oder ...
fulgenter , Adv. (fulgens), blitzend, schimmernd, nur im Compar. fulgentius, Plin. 10, 43: übtr., Plin. 22, 4.
dīligenter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... neglegenter), ut d. nunties patri, Ter.: iter caute diligenterque facere, Caes.: alqm benigne et d. audire, Cic.: antiquitatem d. habere cognitam, Nep.: quaestionem diligenter tractare, Augustin.: curari ...
ambigenter , Adv. (ambigens v. ambigo), unentschieden, unschlüssig, Hier. adv. Pelag. 2, 14.
indulgenter , Adv. (indulgens), a) nachsichtsvoll, nachsichtig, gnädig, gütig, nimis ind. loqui, Cic.: captivos ind. habere, Liv. – Compar. indulgentius, Liv. fr. u.a.: Superl. indulgentissime, Sen. u.a. – b) ...
neglegenter , Adv. (neglegens), nachlässig, sorglos, unachtsam, n. scribere adversaria, Cic.: aut n. aut malitiose facere, Nep.: haud n. corpus occultare, Liv.: n. se et avare agere, Eutr.: neglegentius asservare alqd, Cic.: neglegentius attendere cetera, ...
argenteolus , a, um (Demin. v. argenteus), recht hübsch in Silber gearbeitet, ensicula, Plaut. rud. 1169. – auch argentiolus geschr., laminae (lamminae) argentiolae, Fronto de or. 1. p. 157, 1 N.: ...
quīngentēnī , ae, a (quingenti) = quingeni, Vulg. 2. Mach. 8, 22. – im Sing., quingentenus numerus, die Zahl fünfhundert, Augustin. serm. 113 Mai.
gegenteilig , s. entgegengesetzt.
indīligenter , Adv. (indiligens), unachtsam, nachlässig, leichtsinnig, Plaut. mil. 28. Cic. de inv. 2, 11; ad Att. 16, 3, 2. – Compar. indīligentius, Caes. b. G. 2, 33, 2.
octingentēnī , s. octingēni.
nōngentēsimus , a, um (nongenti), der neunhundertste, Prisc. de fig. num . § 22: subst. celebrato magnifice urbis nongentesimo, das 900ste Stiftungsfest, Aur. Vict. de Caes. 15, 4.
intellegenter , Adv. (intellegens), mit Einsicht, mit Verstand, audiri, Cic. part. or. 28: lectitare, Plin. ep. 5, 16, 3. Außerdem Itala psalm. 46, 4. Hilar. in psalm. 52, 10.
perdīligenter , Adv. (perdiligens), sehr sorgfältig, sehr pünktlich, Cic. Brut. 14 u. ad Att. 1, 11, 1.
septingentēnī , ae, a = septingeni, Vulg. 2. Mach. 8, 22. Prisc. de fig. num. § 24. p. 414, 2 K.
quadringentēnī , ae, a = quadringeni, Prisc. de fig. num. § 24. p. 414, 1 K. – oft Variante von quadringeni, s. Drak. Liv. 45, 16, 3.
quīngentēsimus , a, um (quingenti), der fünfhundertste, annus, Cic. u. Plin.
octingentēsimus , a, um (octingenti), der achthundertste, ... ... 4. Prisc. de fig. num. § 22. – subst., octingentesimo (sc. anno), Tac. ann. 11, 11 u. octingentesimus (sc. dies) urbis mire celebratus, Aur. Vict. de Caes. ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro