Sturm , I) eig.: tempestas (Ungewitter, Sturm zu Lande ... ... (eig. Sturm- und Regenwolke; dah. = stürmischer Regen selbst). – stärker: ingentibus procellis effusus imber (mit ungeheuern Stürmen verbundener Regen, ein Sturmregen). – es ...
egēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... dis, opulens), egens quidam calumniator, Cic.: captivi egentes, Liv.: eos locupletes ex egentibus fecerat, Caes.: egentiorem hercle hominem novi neminem, Plaut. fr.: num ergo ...
villus , ī, m. ( zu vellus), das ... ... der Tiere, die Zotte, kollektiv zottige Haare, villis ingentibus, Lucil.: animantium aliae villis vestitae, Cic.: ovium villi, Cic.: leonis, ...
as-sono (ad-sono), āre, I) intr. bei ... ... reparabilis assonat echo, Pers. 1, 102: mit Dat., planxerunt Dryades; plangentibus assonat Echo, stimmt mit ein, Ov. met. 3, 507: quibus ...
dērīsio , ōnis, f. (derideo), die Verspottung, Verhöhnung ... ... Arnob. 7, 33: religionum, Lact. 1, 20, 34: eritis derisio in gentibus, Itala Esdr. fr. bei Lact. 4, 18, 22.
entfernt , I) Adj. amotus. – disiunctus (getrennt, nicht in Verbindung stehend mit etc., z.B. procul a barbaris gentibus). – remotus (fern liegend, abgeschieden; diese beiden auch bildl., z.B ...
sacrātus , a, um, PAdi. ( von sacro), geheiligt ... ... Mart.: divi Augusti sacratissima memoria, Val. Max.: beneficiorum sacratissimum ius, Sen.: numen gentibus illis sacratissimum, Plin. – lex sacrata, ein Gesetz, auf dessen Übertretung ...
alimentum , ī, n. (alo), gew. im Plur., die ... ... .: alimentorum egestas, Sen., penuria, Tac.: alimenta lactis puero dare, Ov.: captivis egentibus alimenta clam suppeditare, Liv.: tridui alimenta portare (v. Soldaten), Curt.: ...
hinhalten , I) daranhalten: admovere, an etc., alci rei ... ... – porrigere (darreichen, s. Suet. Aug. 91: cavam manum asses porrigentibus praebens). – ostentare (hinzeigen, z.B. cavam manum). – offerre ...
versorgen , I) im allg.: instruere alqm alqā re (mit ... ... – suppeditare alci alqd (zur Genüge verschaffen, darreichen, z.B. captivis egentibus alimenta clam). – prospicere alci alqd (aus Vorsorge beschaffen). – subornare ...
disiūnctus (dīiūnctus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Bereiche liegend, entfernt, I) eig.: quae (Aetolia) procul barbaris disiuncta gentibus, Cic.: in locis disiunctissimis maximeque diversis, Cic. – II) übtr.: ...
hinreichen , I) v. tr. porrigere (darreichen). – praebere (hinhalten, s. Suet. Aug. 91: cavam manum asses porrigentibus praebens). – subministrare (zureichen, z.B. lapides telaque). – II ...
per-invīsus , a, um, sehr verhaßt, homo dis ... ... . 1. fr. A. VII, 53 Mueller: regium nomen, cunctis fere liberis gentibus perinvisum, Sulp. Sev. chron. 1, 32, 3.
herabgehen , I) eig.: degredi. – descendere (herabsteigen). – II) übtr., v. Preise = sinken, s. Preis. – herabgießen , ... ... II) v. intr. fundi (v. Regen, z.B. imber ingentibus procellis fusus est).
circum-cingo , cīnxi, cīnctum, ere, rings umschließen, ... ... . 10, 5348: circumcinxit eum zona gloriae, Vulg. Sirach 45, 9: telis circumcingentibus, Sil. 10, 2: circumcinctus est a credentibus in potentatu, Augustin. in ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... rationum referendarum ius vetus et mos antiquus maneret, Cic.: mutare veterem et quasi avitum gentibus morem novā imperii cupiditate, Iustin.: legi moribusque parendum est, Cic.: alcis aedilitas ...
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... Deutschen durch sowohl... als zu übersetzen, tam foederatis quam infestis gentibus, Suet. – zuw. steht quam... tam vor Komparativen u. Superlativen ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... , claudere, Vell. u. Nep.: Mutinam operibus munitionibusque saepire, Cic.: urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – γ) Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis ...
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... caret, usurā nec eā solidā contentus est, Cic.: se multiplici iam sorte exsolutā mergentibus semper sortem usuris obrutum fenore esse, Liv.: nam etsi unciario fenore facto levata ...
gena , ae, f., gew. Plur. genae , ārum ... ... . – Plur. = die Augenlider, pandite genas, Enn.: oculis rigentibus et genis stantibus, Plin.: ferro rescinduntur genae (der Hühner), Col. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro