Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
völkerrechtlich

völkerrechtlich [Georges-1910]

völkerrechtlich , iurisgentium (des Völkerrechts, z.B. constitutio). – Adv . ex iure gentium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »völkerrechtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2574.
wo

wo [Georges-1910]

wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? ... ... . se nescire, quo loci esset). – wo in aller Welt? ubi gentium? ubi terrarum? – II) als relative Partikel: ubi; quā. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
Wohl [2]

Wohl [2] [Georges-1910]

Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. ... ... z.B. omnium od. communis: u. publica: u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohl [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2725.
Hort

Hort [Georges-1910]

Hort , praesidium (Schutz, Schützer). – scutum (gleichs. Schild = Beschützer, imperii, Flor. 2, 6, 27). ... ... – arx (Burg, schützender Hort, z.B. haec urbs, arx omnium gentium, Cic. Cat. 4; 11).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1362.
Wilde

Wilde [Georges-1910]

Wilde , der, homo ferus incultusque. – Wilde, gentium ferocissimarum homines: die Wilden (wilden Völker in Afrika etc.). ferae incultaeque gentes; gentes ferocissimae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wilde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2706.
maereo

maereo [Georges-1913]

maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... trauern (Ggstz. laetari), maeret Menelaus, Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, Tac.: quis umquam tam crudelis fuit, qui prohiberet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 756.
untere

untere [Georges-1910]

untere , der, inferior. – von Beamten etc., s. ... ... inferius; inferiora, um, n. pl.: die untern Götter, di minorum gentium (die Götter zweiter Klasse); di inferi (die Götter der Unterwelt): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2423.
nimmer

nimmer [Georges-1910]

nimmer , I) = niemals, w. s. – II) niemals mehr: numquam post. – nimmermehr , numquam (im allg.). – minime. minimevero. minime gentium (als starke Verneinung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800.
Gemisch

Gemisch [Georges-1910]

Gemisch , mixtura (eig. und uneig., z.B. mixt ... ... . das Heer, ein G. von allen Völkern, exercitus mixtus ex colluvione omnium gentium: dieses G. von Nationen, colluvies illa nationum). – societas (uneig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
oblecto

oblecto [Georges-1913]

oblecto , āvī, ātum, āre (ob u. lacto), I) zum Zeitvertreib ergötzen, senectutem, Cic.: populum, Hor.: fictis legentium animos, Tac.: eruditorum hominum aures, Gell.: se, Cic.: se cum alqo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1247.
behüten

behüten [Georges-1910]

behüten , jmd. vor etwas b., tueri (beschützen), servare ... ... bone deus! papae! (als Ausdruck der Verwunderung); minime. minime vero. minime gentium (als Ausdruck der heftigen Verneinung): Gott behüte dich! vale! etiam atque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behüten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379.
pacator

pacator [Georges-1913]

pācātor , ōris, m. (paco), Beruhiger, Friedensstifter, -bringer, ille victor pacatorque gentium populus, Sen. de ben. 5, 15, 6: malorum hostis, bonorum vindex, terrarum marisque pacator, Sen. de ben. 1, 13, 3: pac. Nemeae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
vocator

vocator [Georges-1913]

vocātor , ōris, m. (voco), der Rufer, ... ... u.a. – b) der Berufer zum Reiche Gottes, gentium (der Heiden), Prud. perist. 2, 461. Ambros. in Luc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vocator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3534.
annexus

annexus [Georges-1913]

annexus (adnexus), Abl. ū, m. (annecto), die soziale Verbindung, der Verband, Cremona annexu conubiisque gentium adolevit floruitque, Tac. hist. 3, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 446.
nullibi

nullibi [Georges-1913]

nūllibi , Adv. (nullus u. ibi), nirgendwo, nullibi gentium, Iul. Val. 1, 8 ed. Paris. (Vitr. 7, 1, 4 falsches Einschiebsel).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nullibi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1212.
durator

durator [Georges-1913]

dūrātor , ōris, m. (duro), der Abhärter, ingentium corporum dur. Hister, Pacat. pan. Theod. 33, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »durator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2317.
violator

violator [Georges-1913]

violātor , ōris, m. (violo), der Verletzer, Schänder, Entehrer, templi, Ov. ex Pont. 2, 2, 27: gentium iuris, Liv. 4, 19, 3: eius domus, Vell. 2, 100 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »violator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3502.
salsitas

salsitas [Georges-1913]

salsitās , ātis, f. (salsus), die salzige Beschaffenheit, das ... ... . 5, 36. – II) übtr.: a) übh.: irrigare salsitatem gentium, Augustin. in psalm. 73, 17. – b) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salsitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2463-2464.
nirgends

nirgends [Georges-1910]

nirgends , I) an keinem Orte: nusquam; nullo loco. – sonst n., nusquam alibi: n. in der Welt, nusquam gentium: n. als, nusquam alibi, nisi od. quam (aber ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nirgends«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800.
vastator

vastator [Georges-1913]

vāstātor , ōris, m. (vāsto), der Verheerer, Verwüster, Arcadiae (v. Eber), Ov.: ferarum, v. Jäger, Verg.: hic (Alexander) a pueritia latro gentiumque vastator, Brandschatzer, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vastator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3374.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon