Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
schützen

schützen [Georges-1910]

schützen , tueri, vor od. gegen etwas, ab alqa ... ... geschützt sein, legationis iure tectum esse: durch das Völkerrecht geschützt sein, iure gentium tutum esse: durch das Gesetz geschützt sein, legum praesidio protegi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schützen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2082.
fremitus

fremitus [Georges-1913]

fremitus , ūs, m. (fremo), jedes dumpfe Getöse, ... ... – b) von Menschen: α) das Murmeln, Gemurmel, egentium, Cic.: plausu volat fremituque, Verg.: urbis, das dumpfe Gerede, Räsonnieren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fremitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2839.
colluvio

colluvio [Georges-1913]

colluvio , ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, ... ... rerum, Liv.: omnium scelerum, Cic.: hominum, Iustin.: exercitu mixto ex colluvione omnium gentium, Liv.: in colluvione Drusi, bei dem Wirrwarr, den Drusus angerichtet hatte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluvio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
antasten

antasten [Georges-1910]

antasten , attrectare; contrectare. – Uneig., manus afferre alci ... ... uneig., Verletzung). – Antaster , violator (Verletzer, z. B. iuris gentium). – Antastung , die, s. Antasten, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »antasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 157.
excidium [1]

excidium [1] [Georges-1913]

1. excidium , iī, n. (1. excido), die ... ... die Vernichtung, Aufreibung, der Untergang, exc. meorum, Verg.: earum gentium, Vell.: gentis, Tac.: legionum, Tax.: finitimorum, Iustin.: dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excidium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2519.
conventus

conventus [Georges-1913]

conventus , ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen ... ... Suet. – c. virorum mulierumque celeberrimus, Cic.: c. celeberrimus omnium populorum atque gentium, Augustin.: c. magnus, maximus, Cic.: honestissimus, Quint.: meretricius, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1661-1662.
consensus

consensus [Georges-1913]

... jener einstimmige Zuruf, Cic.: c. gentium omnium tacitus, Plin.: c. tantus senatus, Cic.: c. universi senatus ... ... Liv. – mit in u. Abl. (worin?), consensus gentium in observatione horarum, Plin.: aber versch. numquam maior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1511-1512.
discursus

discursus [Georges-1913]

discursus , ūs, m. (discurro), I) das Auseinanderlaufen ... ... im Erz) discursus, Plin. 34, 118: übtr., bellorum toto orbe surgentium discursus, Sich-Ausbreiten, Auct. inc. pan. Constant. 12, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2205-2206.
plerusque

plerusque [Georges-1913]

plērusque , raque, rumque, gew. Plur. plērīque, raeque, ... ... 1. Sall. Iug. 51, 9: eorum plerique, ibid. 54, 10: legentium plerique, Liv. praef. § 4: plerique Graecorum, Plin. ep. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plerusque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1739-1740.
immanitas

immanitas [Georges-1913]

immānitās , ātis, f. (immanis), die Entsetzlichkeit, ... ... pan.: parricidii, Quint.: vitiorum, facinoris, Cic.: morum, Cic.: animi, Cic.: gentium, Cic.: Antonii tanta est non insolentia, sed immanitas, ut etc., Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immanitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 67.
anziehend

anziehend [Georges-1910]

anziehend , aptus ad allicieudos hominum animos (geeignet, die Teilnahme ... ... u. Lebl., z. B. homo, sermo, spectaculum). – aptus ad allicieudos legentium od. audientium animos (geeignet, die Teilnahme der Leser od. Zuhörer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anziehend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167.
discordia

discordia [Georges-1913]

discordia , ae, f. (discors), I) die Uneinigkeit ... ... Agr. 16, 5), semina (die Elemente) discordiae, Tac.: ne proceres gentium propinquis nuntiis ad discordias traheret, Tac. – II) personifiz., Discordia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discordia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2199.
suffugium

suffugium [Georges-1913]

suffugium , iī, n. (suffugio), die Zuflucht, ... ... 2, 78. – m. obj. Genet. (gegen), quod unum urgentium malorum suffugium in tempus erat, Tac. ann. 4, 66 extr.: nec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffugium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2911.
verletzen

verletzen [Georges-1910]

... , z.B. indutias, foedus, ius gentium). – abire ab alqa re (von etwas abgehen, z.B. ... ... aures alcis perstringit. – Verletzer , violator (z.B. iuris gentium). – ruptor (z.B. foederis, pacis). – verletzlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verletzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2499-2500.
moderator

moderator [Georges-1913]

moderātor , ōris, m. (moderor), I) der ein Maß ... ... .: verb. rector et m. tanti operis, Cic.: populus Romanus paulo ante gentium moderator, Sall. hist. fr.: eorum omnium moderator et dux, von der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moderator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 959-960.
patricius

patricius [Georges-1913]

... eingeteilt in patricii maiorum u. minorum gentium, Patrizier aus den älteren und jüngeren Geschlechtern), u. patricia, ... ... qui patricius sit, neminem bono esse genere natum, Cic.: fuerunt patricii minorum gentium, quorum princeps etc., Cic.: primus e patriciis Corneliis, Cic.: e ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511-1512.
multitudo

multitudo [Georges-1913]

multitūdo , inis, f. (multus), die Menge, große ... ... paucitas), Cic. u.a.: multitudines, einzelne Volkshaufen, Sall.: tantarum gentium multitudines, Hieron. epist. 60, 4. – 2) die große ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1043.
verwöhnen

verwöhnen [Georges-1910]

verwöhnen , jmd., indulgentiā corrumpere (durch Nachsicht verderben). – effeminare (weibisch machen, verweichlichen). – sich verwöhnen, remollescere. effeminari ... ... Verwöhnung , deliciae (Verweichlichung; dah. auch wählerischer Geschmack, z.B. legentium). – fastidium delicatum (wählerischer Geschmack).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwöhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2558.
flabellum

flabellum [Georges-1913]

flābellum , ī, n. (flabrum), der Fächer, Fächel, Wedel, Ter. eun. 595. Mart. 3, 82, ... ... , 11. – im Bilde, cuius linguā quasi flabello seditionis illa tum est egentium contio ventilata, Cic. Flacc. 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flabellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2776.
conquiesco

conquiesco [Georges-1913]

con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... navigatio, gerät ins Stocken, Cic.: his ipsis diebus, cum omnia bella iure gentium conquiescant, Cic. – c) von körperl. od. geistigen Anstrengungen, Störungen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conquiesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1496-1497.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon