Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lange

lange [Georges-1910]

lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; ... ... (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1540-1541.
damit

damit [Georges-1910]

damit , I) Adv.: 1) zur Angabe des Mittels ... ... des Werkzeugs. Hier wird es durch den Abl. eines demonstr. Pronomens im erforderlichen Genus u. Numerus gegeben; zu Anfang eines Satzes wenn es sich auf etwas Vorhergehendes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »damit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 549-550.
Trost

Trost [Georges-1910]

Trost , I) Gesundheit des Geistes; z.B. bist du bei ... ... II) Linderung des Schmerzes: solacium. – consolatio (die Tröstung). – consolandi genus (die Tröstung als Gattung des Trostes). – medicina (das Trostmittel). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2318.
daran

daran [Georges-1910]

daran , I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem ... ... ad. iuxta. prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den Untersch. dieser Präpos. s. unter »bei«). – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daran«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 555.
Chios

Chios [Georges-1913]

Chios od. Chius , ī, f. (Χίος), Insel im Ägäischen Meere, der ionischen od. klazomenischen Halbinsel gegenüber, reich gesegnet mit den wichtigsten Naturerzeugnissen, berühmtem Wein, Marmor, Feigen, feiner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
Rache

Rache [Georges-1910]

Rache , ultio (die Privat- oder Selbstrache). – vindicta (die Rache als Genugtuung, die die Götter, das Gesetz oder die Obrigkeitund auch andere kraft des Gesetzes nehmen, die Ahndung). – poena. poenae (Strafe, Strafen übh., die man, um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
Abyla

Abyla [Georges-1913]

Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die ... ... (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules bildete, j. Sierra Ximiera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abyla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Reede

Reede [Georges-1910]

Reede , statio navium (übh. jeder Platz, wo ein Schiff vor Anker gehen kann). – salum (das offene Meer der Küste gegenüber). – auf der R. vor Anker liegen, stare in salo od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1936.
Aenus [2]

Aenus [2] [Georges-1913]

Aenus , ī, I) Aenus (Aenos), ī, f. (Α ... ... 953;νος), Stadt in Thrazien, an der Mündung des Hebrus, Samothrake gegenüber, j. Enos, Cic. Flacc. 32. Liv. 31, 16, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182.
Otter

Otter [Georges-1910]

Otter , aspis. vipera (vgl. »Natter ... ... der O., Otter-, Ottern-, viperinus. – Otterngezücht , omne serpentium genus. – übtr, v. Menschen, serpentina proles; homines, qui omne serpentium genus dolo superant; viperae illae venenatae ac pestiferae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Otter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Wicht

Wicht [Georges-1910]

Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. – ein armer W., homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ... ... einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus valentes dico.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
Rasse

Rasse [Georges-1910]

Rasse , genus. – von edler R., nobilis: eine edle R. Jagdhunde, ... ... servare indolem: Stuten wohin schicken, um die R. zu veredeln, equas ad genus faciendum alqo mittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1915.
Sorte

Sorte [Georges-1910]

Sorte , genus. – nota (eig. die Etikette an einer Weinflasche etc.; dann übtr. = Sorte). – die beste S. Wein, vini optima nota: Honig erster, zweiter S., mel primum, secundum: verschiedene S. Wein, vina varia: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sorte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2157.
knien

knien [Georges-1910]

... (wenn man es schon getan hat). – auf jmd. knien, genu premere alqm. – kniend , genibus nixus (auf die Knie gestützt, z.B. petere ab alqo, ut etc.); posito genu (mit gesenktem Knie, z.B. supplicare).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »knien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
Canae

Canae [Georges-1913]

Canae , ārum, f. (Κάναι), Küstenstadt in Äolis, an dem gleichnamigen Vorgebirge, der Südspitze von Lesbos gegenüber, j. Kanot-Koei, Liv. 36, 45, 8 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
Kaste

Kaste [Georges-1910]

Kaste , genus (als Gattung, Klasse, z.B. der Krieger, militare). – corpus (als Korporation, z.B. der Krieger, Priester). – die K. der Priester, der Soldaten, auch bl. sacerdotes, milites.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
depono

depono [Georges-1913]

dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2059-2060.
contra

contra [Georges-1913]

... ) Adv.: A) räumlich = gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite (s. Brix Plaut. mil. ... ... II) Praep. m. Acc.: A) räumlich = gegenüber, gegen, nach... hinwärts, insula, quae c. Brundisinum portum est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1626-1628.
adiuvo

adiuvo [Georges-1913]

ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, ... ... . (Synon. opitulari alci, jmdm. helfen): seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvissent, Liv.: adi. alqm auxilio, operā, Plaut. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiuvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 130-131.
compos

compos [Georges-1913]

... Besitz äußerer Güter etw. genießend, im Genuß od. Besitz einer Sache, eiusdem fortunae c., ... ... .): tum patriae compotem me numquam siris esse, wollest mir nie wieder den Genuß meines V. verschaffen, Liv.: qui me huius urbis compotem fecerunt, die mir den Genuß des Aufenthalts in dieser Stadt wiederverschafft haben, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1362-1363.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon