gepanzert , s. »geharnischt« unter »harnischen«.
lōrīco , āvī, ātum, āre (lorica), I) panzern, ... ... Plin. 8, 88. – Öfter Partic. lōrīcātus, a, um, gepanzert, Liv. u.a. – II) übtr., mit Tünchwerk ...
thōrācātus , a, um (thorax), gepanzert, Plin. 35, 69. Not. Tir. 97, 27.
clībanārius , a, um (clibanus), I) ... ... clibanus) gehörig, a) v. Pers., mit dem Küraß gepanzert, cataphractarii mit u. ohne equites, gepanzerte Reiter, Lampr. Alex. Sev. 56, 5. Amm. 16, 10 ...
χαλκόω , vererzen, mit Erz od. Kupfer bedecken, aus Erz arbeiten ... ... . 17 (IX, 795). – Pass . χαλκωϑείς , mit Erz bedeckt, gepanzert, Pind. Ol . 13, 83.
φολιδωτός , 1) geschuppt, gepanzert; von Schlangen, Eidechsen, Schildkröten, Arist. H. A . 1, 6. 8, 4; δέρμα κροκοδείλου D. Sic . 1, 35; – ϑώραξ φολιδωτός , ein Schuppenpanzer, aus kleinen, über einander liegenden Metallplatten ...
κατά-χαλκος , mit Erz, Kupfer ... ... d. i. ἔνοπλον nach den Schol., Phoen . 110; δράκων , gepanzert, I. T . 1246. – Auch = erz- oder kupferreich, ...
ἐν-θωρᾱκίζω , den Panzer anlegen, Xen. An . 7, 4, 16, ἐντεϑωρακισμένος , gepanzert.
κατά-φρακτος , eingeschlossen, verwahrt, πετρώδει ἐν δεσμῷ Soph. Ant . 958; – gepanzert, ἵππος Pol . 16, 18, 10 u. öfter; – ...
ἀ-θωρᾱκιστος , nicht gepanzert, Xen. Cyr . 4, 2, 31.
σιδηρο-χάρμης , ὁ , in Eisen kämpfend, Beiw. der gepanzerten Kampfrosse, Pind. P . 2, 2.
aerātus , a, um (aes), I) mit Metall versehen, ... ... Füßen, Cic. u. Liv.: ebenso triclinia, Plin.: acies, erzgepanzerte, Verg. – subst., aeratae, ārum, f. (verst. ...
cataphractēs , ae, m. (καταφρά ... ... ;ος) u. (bei Spät.) cataphractārius , a, um, gepanzert, von Soldaten u. deren Pferden, Form -tus, Sall. fr ...
συμ-φράσσω , att. -τ ... ... dicht neben einander stellen, 6, 9; Sp .: τῷ ϑώρακι συμπεφραγμένον , gepanzert, Apolld . 2, 5, 12; τὰς σαρίσσας , Pol . ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro