Gerät , utensilia, ium, n. pl. (alles, ... ... instrumentum (das G., die Gerätschaften, die man bei einem Geschäfte gebraucht). – arma (das Rüstzeug, Arbeitszeug, z.B. von Baugerätschaften, v. Jagdgerät [arma venatoria], vom Ackergerät).
... Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus ... ... Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus ... ... (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. ...
geradezu , rectā viā. directo (ohne Umschweife, z.B ... ... ). – temere (leichthin, aufs Geratewohl, z.B. non temere alci credere). – aperte. sine ... ... enim est tam inimicus paene nomini Romano, qui etc.). – Ist »geradezu« = unmittelbar, so steht im Latein. ...
agēratos , on (ἀγήρατος ... ... . 8. – subst., agēraton , ī, n. (ἀγήρατο ... ... ein würziges Kraut, viell. Leberbalsam, gewürzhafte Schafgarbe (Achillea Ageraton, L.), Plin. 27, 13.
geranion , iī, n. (γεράνιον), der Storchschnabel, eine Pflanze, Plin. 26, 108 sqq.
geradeso , s. ebenso unter »2. eben no. III«.
Gerassel , s. Rasseln, das.
geradeaus , in rectum. in directum (in gerader Richtung hin, z.B. in rect. agere equum: u. cadere in dir.). – in directo u. bl. directo (in gerader Linie, z.B. in dir. VIII ...
Geraestos u. - us , ī, f. (Γεραιστός), Hafenstadt auf Euböa, bei dem gleichn. Vorgebirge, dem Vorgebirge Sunium gegenüber, j. Geresto, nach a. Kastri, Liv. 31, 45, 10 ...
Geradheit , I) eig.: proceritas (gerader, schlanker Wuchs, eines Menschen, Baumes). – II) uneig., Offenheit ... ... ). – animus ingenuus. animi candor (G. des Sinnes; vgl. »gerade no. II, 1« die Begriffsbest. der Adjj.).
geranītis , tidis, f. (γερανιτις), ein nach dem Halse des Kranichs benannter, uns unbekannter Edelstein, der Kranichstein, Plin. 37, 187.
aggerātio , ōnis, f. (aggerare), die Aufschüttung, der Damm, Vitr. 10, 16 (22), 9: Plur., Iustin. 2, 1, 20.
aggerātim , Adv. (agger), haufen-, stoßweise, Apul. met. 4, 8.
abgeraten , s. abkommen no. I.
Geradsinn , s. Geradheit no. II.
geradehin , s. geradeaus, geradezu.
aufgeräumt , hilaris. hilarus. hilarulus (heiter, frohgelaunt). – festivus (voll munterer. geistreicher Laune). – alacer, auch mit dem Zus. animo (munter u. zum Handeln aufgelegt, lebhaft, aufgeregt. fröhlich gestimmt) – au. zu etwas, alacer ...
fulgerātor , s. fulgurātor.
geradlinig , directus.
fingerartig , in modum digitorum fissus (wie Finger gespalten). – Adv. in modum digitorum; in formam digiti. – fingerbreit , digitalis; latitudine digitali od. unius digiti – halb s., semidigitalis. – Fingerbreite , latitudo digitalis ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro