... Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, ... ... führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic ... ... (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) » ...
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) ...
Nest , nidus (der Vögel und einiger vierfüßigen Tiere [wie ... ... nidulus). – nodus (Haarnest. s. Haarwulst). – zu N. tragen, congerere: ein N. bauen (einbauen, sich einnisten, horsten, nisten), nidum ...
Geck , homo ineptus. – geckenhaft , sich betragen, inepte se gerere.
1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī ... ... Mauern od. Schanzen aufführen, undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent, Nep.: milites, qui muniendi gratiā vallum petierant, Auct. b. Afr.: ...
hegen , I) verwahren und unversehrt erhalten: das Wild h., ... ... (das Wild im Walde einhegen). – II) bei sich unterhalten: habere. – gerere (sich mit etw. herumtragen, z.B. amicitiam, inimicitias). – fovere ...
2. ēlātē , Adv. (elatus), I) erhaben, el. et ample loqui, Cic.: el. dicere (Ggstz. ... ... d.), Cic. – II) stolz, übermütig, elatius se gerere, Nep.: elatius et arrogantius praefari, Gell.
... ac praesidium bellicae virtutis, Cic.: tutelam ianuae gerere, Plaut.: sit in eius tutela Gallia, Cic.: cuius (Apollinis) in ... ... nachdem er volljährig geworden war, Suet.): alcis tutelam accipere, Varro: tutelam gerere, Liv., od. administrare, ICt.: tutelam deponere, Liv.: ad ...
tēctum , ī, n. (v. tego), das ... ... tectum ac tegulae, Plaut.: tecta domorum, Lucr.: tecta murorum, Liv.: sub tectum congerere, unter Dach bringen, Cic.: tecto tenus exstructa loculamenta, Sen.: ex ...
hassen , odisse (sowohl absol., als mit Akk., als mit ... ... odisse peccare = die Sünde h.). – odium in alqm habere od. gerere. odium in alqm concepisse od. erga alqm suscepisse (Haß gegen jmd ...
äußern , I) v. tr. significare (zu verstehen geben ... ... Tag geben, öffentlich u. geradeheraus erklären). – prae se ferre od. gerere (zur Schau tragen). – promere. expromere (an den Tag geben). ...
2. ag-gero (ad-gero), gessī, gestum, gerere, herbeitragen, -bringen, bes. in Masse u. dah. mühsam, herbeischleppen, auf den Platz schaffen, herschaffen, I) eig.: aquam, Plaut.: pisciculos minutos frequenter, Varr.: luta ...
statim , Adv. (sto), I) feststehend auf der Stelle, ohne zu weichen, rem gerere, Plaut.: dah. fest, unbeweglich, statim stant signa, Plaut.: talenta bina statim capiebat, beständig, ein Jahr wie das andere, Ter.: ...
sacken , *sacco ingerere.
carptim , Adv. (carptus, carpo), rupf - od. zupfweise, I) eig., in abgerissenen Stücken, favos congerere in qualum, Col. 9, 15, 12. – mit der Stimme, ...
trotzen , contumacius se gerere (sich widerspenstig, trotzig betragen). – contumacius parēre (nur mit Trotz, trotzig gehorchen). – confidenter resistere (sich verwegen widersetzen). – jmdm. t., alqm provocare (jmd. gleichs. zum Kampf herausfordern, z.B. ...
sammeln , legere (lesen, auflesen). – colligere (zusammenlesen, ... ... dem Nbbegr. des Eifers, z.B. pecuniam oder opes undique). – congerere in unum locum (an einem Ort zusammentragen). – coacervare (aufhäufen ...
honestē , Adv. (honestus), I) anständig, mit Anstand, ... ... ehrenhalber (Ggstz. turpiter), cenare, Cic. u. Sall.: se gerere, Cic.: vivere, tugendhaft leben, Cic. u. Sall.: mori, ...
cēnsūra , ae, f. (censor), I) das Amt des ... ... Liv.: post censuram, Cic.: censuram agere, Vell. u. Ov.: censuram gerere, Cic. u. Suet.: censurā alqm prohibere, Cic.: censurā fungi, ...
anhaben , I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: ... ... (mit einer Kleidung zum Umwerfen angetan sein, z. B. pallio). – gerere, gestare alqd (etwas am Körper tragen übh,). – eine Toga a., ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro