geschickt , I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus ... ... , auch v. Lebl., z.B. die geschickte Hand eines Arztes, erudita manus). – dexter (der die gehörige ... ... übh. der Erfinderische, der immer neue Ideen hat). – sollers (der Geschickte, Gewandte, der eine ...
ungeschickt , inhabilis, zu etwas, alci rei (eig. ungelenk; daher untauglich, unfähig, z.B. bos labori non inhabilis). – inconditus (nicht geh örig zusammengestellt, z.B. Worte, Verse, Gedichte). – inscitus (ungereimt, albern, z. ...
in-callidē , Adv., ungeschickt, non incallide, nicht ungeschickt = gar geschickt, tergiversari, Cic. de off. 3, 118: conquirere, Gell. 7, 3, 45: opposuisse hoc Tullianum, Gell. 12, 13, 19.
περί-πεμπτος , herumgeschickt, aller Orten hingeschickt, τίνος ἀγγελίας πειϑοῖ περίπεμπτα ϑυοσκινεῖς , Aesch. Ag . 87, du schickst Opfer in alle Tempel umher.
Arzt , medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus artifex; medicus arte insignis: ein berühmter, großer A., medicinā od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, omnes medicinam Romae professi. – A. sein, s ...
2. erro , ōnis, m. (1. erro), der ... ... , wenn er des Herumlaufens müde ist), bes. von Sklaven, die, vom Herrn ausgeschickt, nicht zu gehöriger Zeit nach Hause zurückkehren (s. Ulp. dig. 21 ...
in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne Kennen u. Können, ungeschickt, einfältig (vgl. Lucil. 452. Cic. de fin. 2, 115), tam iners, tam nulli consilii sum, Ter.: poëta in., Cic.: tendis ...
... , z.B. adulescens). – docilis (gelehrig, von dem, der geschickt ist, sich neue Kenntnisse anzueignen). – idoneus alci rei od. ... ... passend, von dem, der oder das durch seine Beschaffenheit etc. zu etw. geschicktist, z.B. urbanitas apta ad delectandos movendosque homines: ...
... (2. faber), künstlich, meisterhaft, geschickt, apologum facere fabre (pfiffig anlegen), Plaut.: capita f. ... ... ein Wort) fabrēfacio , fēcī, factum, ere, geschickt-, künstlich-, meisterhaft verfertigen, Passiv fabrēfīo , factus sum, ...
1. catus , a, um (sabinisch = acutus nach ... ... 447. – II) auf das Geistige übtr., gewitzigt, gescheit, gewandt, geschickt, im üblen Sinne verschmitzt, pfiffig, schlau (Ggstz. ...
Alānī , ōrum, m. (Ἀλανοί), ... ... die »Alb«, s. Amm. 31, 2, 13), den Römern als geschickte, ihren Feinden furchtbare Reiter bekannt, Suet. Dom. 2, 2. Lucan. ...
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. (scitus), geschickt, klug, fein, geschmackvoll, allerliebst, nett, scite loqui, Liv.: capella sc. facta, Cic.: versus sc. (sinnig) factus, Gell.: sc. coli, sich ...
doctē , Adv. m. Compar. u. Superl. (doctus), wohl unterrichtet, geschickt, gescheit, bei den Komik. auch = schlau, pfiffig, verschmitzt, docte et delicate, Poëta bei Cic.: docte et sapienter, Plaut.: ...
prāvē , Adv. (pravus), krumm; dah. verkehrt, ungeschickt, unrichtig, schlecht (Ggstz. recte), Cic. u.a.: pudens prave, aus falscher Scham, Hor.: pravissime per sceleris immunitatem adhuc tutus fuit, ...
2. faber , bra, brum (1. faber), künstlerisch, meisterhaft, geschickt, ars, Ov.: signaculo faberrimo, Apul. flor. 9.
doctus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... durch Schule od. Erfahrung unterrichtet, wissenschaftlich gebildet, durch Unterricht geschickt, geschult, I) im engern Sinne (Ggstz. indoctus, agrestis), ...
bequem , I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: a) Adj.: commodus, zu etw., ... ... Alter etc.). – aptus, zu etw., ad alqd (passend, geschickt, ist die Wirkung der Natur u. Kunst). – idoneus, ...
1. missus , ūs, m. (mitto), I) das ... ... Schicken, Absenden, 1) im allg.: missu Caesaris ventitare, von Cäsar abgeschickt, Caes.: Archippi regis missu, Verg. – 2) insbes., das ...
1. scītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... (v. scisco), I) gescheit, klug, schlau, erfahren, kundig, geschickt, fein, homo, Plaut.: mulier, Gell.: sermo, Cic.: non sum ...
Tänzer , saltans (der eben tanzt). – saltator (Kunsttänzer ... ... . Tänzer). – saltandi peritus (der das Tanzen versteht). – ein guter, geschickter T., saltationis artifex: ein sehr guter T. sein, optime saltare. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro