Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abgeschlossen

abgeschlossen [Georges-1910]

abgeschlossen , s. abschließen no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgeschlossen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
Abgeschlossenheit

Abgeschlossenheit [Georges-1910]

Abgeschlossenheit , commercium nullum cum hominibus (einer Person) od. cum finitimis (eines Volkes od. Landes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abgeschlossenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
Beischluß

Beischluß [Georges-1910]

Beischluß , quod in eundem fasciculum additum est, ... ... bezug auf den Absender, quod in eundem fasciculum addidit (was demselben Briefpaket beigeschlossen ist). – epistula cum altera coniuncta od. alteri iuncta (ein einem andern beigeschlossener Brief). – epistula in eundem fasciculum addita (in demselben Paket befindlicher ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beischluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388.
incomposite

incomposite [Georges-1913]

incompositē , Adv. (incompositus), nicht wohlgeordnet, a) nicht geschlossen, nicht in geschlossenen Abteilungen u. so ungeordnet, hostis neglegenter et inc. veniens, Liv.: inc. fugere (Ggstz. sensim et intrepidum se recipere), Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incomposite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 163.
unverschlossen

unverschlossen [Georges-1910]

unverschlossen , non clausus (nichtzugeschlossen, z.B. fores). – non inclusus (nicht in ein Gefäß eingeschlossen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverschlossen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2442.
pax [1]

pax [1] [Georges-1913]

1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pax [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1523-1526.
artus [1]

artus [1] [Georges-1913]

1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... gefügt, d.i. eingeengt, eingeschränkt, zusammengedrängt, -gezwängt, eng geschlossen, eng, knapp, I) eig.: a) im Ggstz. zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 602-603.
Sidon

Sidon [Georges-1913]

Sīdōn , ōnis, f. (Σιδών, ῶνος, ... ... die älteste u. wichtigste Stadt Phöniziens, nördlich von Tyrus in einer von Bergen eingeschlossenen Ebene, Mutterstadt von Tyrus, schon zu Homers Zeiten berühmt durch Handel, Schiffahrt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sidon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2656-2657.
Tempe

Tempe [Georges-1913]

Tempē , Plur. neutr., nur im Nomin, u. Akk. ... ... Lage berühmte Tal Tempe in Thessalien, durchströmt vom Flusse Peneus und eingeschlossen von den Bergen Olympus, Ossa u. Pelion, Tempe Thessala, Hor. carm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tempe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3044.
Block

Block [Georges-1910]

Block , truncus (als abgeschlagenes Stück, z. B. arboris, lapidis eiusdem). – codex (der Klotz, an den Verbrecher geschlossen werden). – moles (als große Masse, z. B. salisquadrata moles ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Block«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496.
sirus

sirus [Georges-1913]

sīrus , ī, m. (σειρός od. σιρός), die unterirdische, luftdicht geschlossene Getreidekammer, der Silo, Colum. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2693.
crypta

crypta [Georges-1913]

... Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war und die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der ... ... Spart. Hadr. 10, 4 (neben porticus). – b) ein geschlossener Gang rings um die innern Hofräume der röm. Villen, der zur Aufbewahrung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crypta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1778-1779.
Formel

Formel [Georges-1910]

Formel , formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in der ein Vertrag abgeschlossen werden mußte etc., um allen Zweideutigkeiten vorzubeugen). – carmen (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ōrum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Formel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 921-922.
Akkord

Akkord [Georges-1910]

Akkord , I) eig., der Einklang, Zusammenklang, in der Musik: ... ... sonorum concentus; nervorum od. vocum concordia. – II) uneig., der (abgeschlossene) Vergleich, Vertrag, w. s. – etw. in A. nehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Akkord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 70.
μύ

μύ [Pape-1880]

μύ od. μῦ , ein mit geschlossenem Munde hervorgebrachter Laut, Schmerz ausdrückend, μὺ μῦ, μὺ μῦ , Ar. Equ . 10, μῦ μῦ , Th . 231; – μῦ λαλεῖν , einen kaum vernehmbaren Laut hervorbringen, mucken, mucksen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 212-213.
exutio

exutio [Georges-1913]

exūtio , ōnis, f. (exuo), die Ausschließung, a venia, meton. = die von der Verzeihung Ausgeschlossenen, Ambros. in Luc. 8. § 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2646.
zusein

zusein [Georges-1910]

zusein; z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2844-2845.
castrum

castrum [Georges-1913]

castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 S. 139), ein eingeschlossener, befestigter Raum; dah. I) Sing., ein gegen feindliche Angriffe mit Mauern od. Schanzen umgebener Ort, das Kastell, Fort, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022-1024.
resolvo

resolvo [Georges-1913]

re-solvo , solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, was gebunden, geschlossen war, dann übh. auflösen, aufbinden, losbinden, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: vestes, Ov.: vulnus, Quint.: alqm (vinctum), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2347-2348.
Avernus [2]

Avernus [2] [Georges-1913]

2. Avernus , ī, m. (Ἄορνο&# ... ... See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in dessen Nähe die Sage den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Avernus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 758-759.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon