Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
einlassen

einlassen [Georges-1910]

einlassen , intromittere. intro admittere u. bl. admittere ( ... ... consuetudinem (seinen Umgang suchen); conferre se in societatem alcis (sich mit einer Handelsgesellschaft in Geschäftsverbindung setzen, z.B. in societates publicanorum); res rationesque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 689-690.
humanitas

humanitas [Georges-1913]

hūmānitās , ātis, f. (humanus), I) die Menschennatur ... ... convalescas, Cic. – 2) meton., die Menschheit = menschliche Gesellschaft, das menschliche Geschlecht, Apul. de dogm. Plat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humanitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3091.
zerstören

zerstören [Georges-1910]

zerstören , destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, z.B ... ... derauben, z.B. potentism: u. vitae societatem [die menschliche Gesellschaft]: und alcis salutem). – conficere (bildl., aufreiben, zugrunde richten, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2778-2779.
Geheimnis

Geheimnis [Georges-1910]

Geheimnis , res arcana, secreta, occulta, recondita (s. » ... ... n. pl. (über die man schweigen soll, z.B. einer geheimen Gesellschaft etc.); verb. arcana et silenda. – Geheimnisse des Herzens, animi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geheimnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1026.
sodalitas

sodalitas [Georges-1913]

sodālitās , ātis, f. (sodalis), I) die Kameradschaft ... ... Plaut. most. 1126. – II) insbes.: 1) die Schmausgesellschaft, das Kränzchen, Plur. bei Cic. de sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sodalitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2704.
tutelaris

tutelaris [Georges-1913]

tūtēlāris , e (tutela), I) schützend, dii, Schutzgötter eines Ortes, Macr. sat. 3, 9. § ... ... ICt. u. Inscr. (vgl. Mommsen in den Berichten der sächs. Gesellschaft der Wissenschaften 1862. S. 271 ff.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutelaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3270-3271.
congressus

congressus [Georges-1913]

congressus , ūs, m. (congredior), das Zusammenschreiten ... ... gesellige Vereinigung, der gesellige Verkehr, die Gesellschaft, c. cotidianus, Cic.: alcis aditum, congressum, sermonem fugere, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1474-1475.
Entfernung

Entfernung [Georges-1910]

Entfernung , I) als Handlung: ablegatio. amandatio (die Wegschickung ... ... criminis). – abitus. discessus (das Sich-Entfernen, das Weggehen, aus einer Gesellschaft etc.). – abscessus (die Scheidung, das Sich-Trennen, v. Pers., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entfernung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 747.
congressio

congressio [Georges-1913]

congressio , ōnis, f. (congredior), das Zusammenschreiten, ... ... die gesellige Zusammenkunft, der gesellige Verkehr, die Gesellschaft, alqm ab alcis non modo familiaritate, sed etiam congressione prohibere, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1474.
schleichen

schleichen [Georges-1910]

schleichen , serpere (auch bildl. = sich unvermerkt verbreiten, z ... ... – auf den Zehen sch., suspenso gradu placide ire: sich aus einer Gesellschaft sch., clam se subducere de circulo: sich an jmd. sch., s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schleichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2039-2040.
Badewasser

Badewasser [Georges-1910]

Badewasser , s. Bad no. II. – Badezeit , tempus lavandi (die Zeit, wo man zu baden pflegt). – ... ... esse solent (die Zeit, wo sehr viele Personen aus den höhern Schichten der Gesellschaft die Heilbäder zu besuchen pflegen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badewasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
universitas

universitas [Georges-1913]

ūniversitās , ātis, f. (universus), der Inbegriff aller Dinge eines ... ... u.a.: corpus universitatis (sc. rerum), Cic. – B) eine gesellschaftliche Gesamtheit, das Kollegium, die Gilde, Kommune ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »universitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3308.
μετά

μετά [Pape-1880]

μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... . R . 247; vgl. μετ' οὐδενὸς ἀνδρῶν ναίων , in keines Menschen Gesellschaft, Soph. Phil . 1091; ὃς μετὰ ζώντων ὅτ' ἦν , als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
contubernium

contubernium [Georges-1913]

contubernium , iī, n. (con u. taberna), I) ... ... necesse est assidua sit in tam magno vitiorum contubernio rixa, in einer so großen Gesellschaft von Lastern, Sen. – b) die geschlechtliche Wohnungsgemeinschaft = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1642.
Haufe, Haufen

Haufe, Haufen [Georges-1910]

Haufe, Haufen , acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; ... ... – grex (eig. eine Herde, ein Haufen Tiere; dann übtr. = Gesellschaft, Schar, Truppe, Bande; auch im verächtlichen Sinne = der große H., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haufe, Haufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224-1225.
contubernalis

contubernalis [Georges-1913]

contubernālis , is, c. (con u. taberna), der ... ... Haus - u. Tischfreund u. übh. der fortwährende Gesellschafter, a) übh.: C. Arrius proximus est vicinus (Gutsnachbar); ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1641-1642.
conventiculum

conventiculum [Georges-1913]

conventiculum , ī, n. (Demin. v. conventus), a) ... ... ) meton., der Versammlungsort, conventicula et cauponae, Tac.: conventicula (Gesellschaftsräume) exstruere, Tac.: conventicula immaniter diruere, Arnob.: populum cum ipso conventiculo cremare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1660.
ἀ-μύμων

ἀ-μύμων [Pape-1880]

ἀ-μύμων , ον , untadlig; wie ... ... ἄκοιτιν νοστήσας εὕροιμι σὺν ἀρτεμέεσσι φίλοισιν ; 1, 232, als Mentes das Treiben der Gesellschaft getadelt, antwortet Telemach μέλλεν μέν ποτε οἶκος ὅδ' ἀφνειὸς καὶ ἀμύμων ἔμμεναι, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130-131.
κάθαρμα

κάθαρμα [Pape-1880]

κάθαρμα , τό , der beim Reinigen abgenommene. weggeworfene Schmutz, Kehricht ... ... Plut . 454 Ach . 44. – Ein verworfener Mensch, Auswurf der menschlichen Gesellschaft, γρύζειν δὲ καὶ τολμᾶτον, ὦ καϑάρματε Ar. Plut . 454; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάθαρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1281.
ἑταιρεία

ἑταιρεία [Pape-1880]

ἑταιρεία , ἡ , ion. ἑταιρηΐη , Genossenschaft, Kameradschaft, ... ... Plat. Ep . VII, 328 d; bes. zu politischen Zwecken, eine politische Gesellschaft, Faction, Klub, wie Isocr . 4, 79, ποιεῖσϑαι 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑταιρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1046.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon