Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gestirn

Gestirn [Georges-1910]

Gestirn , astrum (jeder große leuchtende Himmelskörper, wie Sonne, ... ... in astris ponere; alqm inter sidera collocare: der unter die Gestirne versetzte Cepheus, stellatus Cepheus: unter einem unglücklichen G. geboren. malo astro natus. – Gestirnstand , s. Konstellation.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gestirn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104.
gestirnt

gestirnt [Georges-1910]

gestirnt , astris distinctus et ornatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestirnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104.
ungestirnt

ungestirnt [Georges-1910]

ungestirnt , vom Himmel, obscurus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungestirnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2398.
Siebengestirn

Siebengestirn [Georges-1910]

Siebengestirn , Plēiades (Πλειάδες); rein lat. Vergiliae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siebengestirn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2127.
Hund

Hund [Georges-1910]

Hund , canis. – ein kleiner, junger H., s. Hündchen: der kleine H. (als Gestirn), minusculus canis: der große u. der kleine H. (als Gestirne), canis maior et minor: von Hunden, canīnus: Hunde haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1365.
Aufgang

Aufgang [Georges-1910]

Aufgang , I) die Handlung des Aufgehens, z ... ... : ortus. exortus (von allen Himmelskörpern). – ascensus. emersus (von Gestirnen, ersteres bes. v. Monde). – der Auf- u. Untergang der Gestirne, siderum ortus et occasus; siderum ortus et obitus: beim Au. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 198.
sidereus

sidereus [Georges-1913]

... a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu den Sternen gehörig, gestirnt, Sternen-, I) eig.: a) übh.: caelum, ... ... Ov. met. 15, 665 (vgl. no. b): Canis, Hundsgestirn, Ov.: dea = Nox, Prop.: coniunx, Ceyx ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sidereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2655.
signifer

signifer [Georges-1913]

sīgnifer , fera, ferum (signum u. fero), Zeichen-, ... ... ebenso crater, Val. Flacc. – II) insbes.: A) mit Gestirnen versehen, gestirnt, aether, Lucr.: caelum, Lucan.: orbis, der Tierkreis, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2660.
astralis

astralis [Georges-1913]

astrālis , e (astrum), die Gestirne betreffend, fata, aus den Gestirnen erkannt, Augustin. de civ. dei 5, 7 extr.: flammae, das Licht der Sterne, Avien. phaenom. 609.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 659.
plaustra

plaustra [Georges-1913]

plaustra , ae, f. (Nbf. v. plaustrum), der Wagen als Gestirn, Parrhasis, der große Bär, das Siebengestirn, Sidon. carm. 5, 282.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plaustra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1734.
Vergiliae

Vergiliae [Georges-1913]

Vergiliae (vergiliae), ārum, f. (altlat. verga = virga; eig. das Büschelgestirn, griech. βότρυς), das am Ende des Frühlings aufgehende Siebengestirn, die Plejaden, Plaut. Amph. 275 (verg.). Varro r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vergiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423.
sideralis

sideralis [Georges-1913]

sīderālis , e (sidus), zu den Gestirnen gehörig, Gestirn-, circulus, Hygin.: scientia, Plin.: inscitia, Auson.: ratio, Plin.: dies, Isid.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sideralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2655.
Stillstand

Stillstand [Georges-1910]

... St. machen, stationem facere (eig., von Gestirnen); consistere (eig., v. Pers.); subsistere (auch ... ... zu verweilen, von Pers.; u. aufhören sich zu bewegen, v. Gestirnen); morari (verweilen, v. Gestirnen): es ist Stillstand im Handel, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stillstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2219.
ὕπ-αστρος

ὕπ-αστρος [Pape-1880]

ὕπ-αστρος , unter den Gestirnen; unter dem Einflusse der Gestirne, von ihnen abhängig, ὕπαστρον δέ τοι μῆχαρ ὁρίζομαι Aesch. Suppl . 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπ-αστρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
Bär

Bär [Georges-1910]

Bär , ursus (das Tier: was vom B. kommt etc ... ... ). – ursa caelestis od. gew. im Zshg. bl. ursa (das Gestirn; dah. der große B., ursa maior: der kleine B., ursa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 328.
Lauf

Lauf [Georges-1910]

... .B. stellarum). – motus (die Bewegung übh., z.B. der Gestirne). – der L. eines Himmelskörpers um einen andern, circuĭtus: der kreisförmige L. der Gestirne, s. Kreislauf: der regelmäßige L. der Gestirne, astrorum ordines. ... ... alium cursum deflectere: einen festen L. haben (von den Gestirnen), certos et constantes cursus habere; constanter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549-1550.
urna

urna [Georges-1913]

ūrna , ae, f. ( aus *urc-na zu ... ... aquae, Porphyr. Hor.: urnae cum aqua positae, Varro LL. – Attribut des Gestirnes Wassermann, Ov. fast. 2, 457. Sen. Thyest. 865 (868): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3315-3316.
Bahn

Bahn [Georges-1910]

Bahn , via (eig. u. uneig.). – iter (Weg, Gang). – cursus (Lauf des Schiffes u. bes. der Gestirne; vgl. »Kreislauf«). – campus. planities (eine Fläche, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 321.
Löwe

Löwe [Georges-1910]

Löwe , leo (auch als Gestirn: u. bei Spät. appellat. = mutiger Mann, z.B. domi leones, foris vulpes [feige Füchse]: in pace leones, in proelio cervi: und in praetoriis leones, in castris lepores). – die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Löwe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1622.
nepa

nepa [Georges-1913]

nepa , ae, f. (nach Festus ein ... ... als Tier, Cic. de fin. 5, 42: u. als Gestirn, Cic. Arat. u.a. – II) der ... ... als Tier, Plaut. u. Ser. Samm.: u. als Gestirn, Cic. Arat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon