prōcērē , Adv. (procerus), ausgestreckt, nur im Compar., brachium procerius proiectum, frei vorgestreckt, Cic. de or. 3, 220.
ὀρεκτός , adj. verb . zu ὀρέγω , aus-, vorgestreckt; μελίαι , die vorgestreckten Speere, mit denen man den Feind erreichen, in der Nähe bekämpfen kann, Il . 2, 543; vgl. Strab . 10, 1, 12, wo ...
1. fūsus , a, um. PAdi. (v. 2. ... ... (Ggstz. alvus constrictior), Cels. – II) übtr.: A) lang hingestreckt, a) v. Pers., lagernd, fusus humi, Verg ...
obiex , obicis, c. (v. obicio), alles, was vorgeworfen, vorgestreckt od. vorgemacht ist, I) eig.: a) der Querbalken, Riegel, Verg. u. Tac. – b) der Damm, Wall, ...
rennen , I) v. intr.: a) übh.: ... ... eilig laufen). – citato od. effuso cursu ferri (in beschleunigtem od. gestrecktem Laufe da hingeführt werden). – emsig, geschäftig r., cursitare. – an ...
pollex , icis, m. (polleo), der Starke, ... ... . als Körperglied: A) der Daumen, infestus, der gerade hingestreckte, als ob man einen damit erstechen wolle, Quint.: Aeginetis pollices praecīdere, ...
ac-cubo (ad-cubo), āre, hingelagert sein, lagern, hingestreckt liegen, I) im allg., m. Dat., quoi bini custodes semper accubant, Plaut.: u. absol., humi, Liv.: iuxta, Verg. – v. Weingefäßen, ...
... davor Wache stehen, Plaut. mil. 212. – II) dahingestreckt liegen, v. Toten, tumulo, im Grabe, Verg.: ... ... vestra victoria morte occubans, der, um euch den Sieg zu verschaffen, tot dahingestreckt liegt, Liv. 8, 10, 4.
strāgēs , is, f. (sterno, strātus), I) das Hingestrecktwerden od. -sein = das Niedersinken, Niederstürzen, Zusammenstürzen (der Zusammensturz), das Einstürzen (der Einsturz ) die Verwüstung, a) ...
... dah. passiv in medialer Bed., asternor, astrātus, sich hinstrecken, hingestreckt wo liegen, sepulcro, Ov. met. 2, 343 ... ... ante lares, Ov. trist. 1, 3, 43: foribus plebes astrata, hingestreckt, Iuvenc. 1, 13.
prō-cubo , āre, hingestreckt daliegen, Gradivus procubat in Haemo, Claud. cons. Probr. et Olyb. 119: ubi saxea procubet umbra, Verg. georg. 3, 145.
excussē , Adv. (excussus), mit ausgestrecktem-, straffem Arme = mit voller Schwungkraft (Ggstz. remisse), mittere pilam, Sen. de ben. 2, 17, 4.
... Länge gewachsen, von hohem-, von schlankem Wuchse, gestreckt, schlank, hoch, lang, I) ... ... Früchten usw., cucurbitae, Plin. – II) übtr., übh. gestreckt, lang, passus, Lucr.: palmae, in die Höhe gestreckte, Catull. – in der Metrik, syllabae, Varro fr.: procerior ...
exsertus (exertus), a, um, PAdi. (v. exsero), I) hervorgestreckt, hervorstehend, dentes, die Hauer wilder Schweine, Plin. 11, 160: manus exertiores (Ggstz. breves), Quint. 11, 3, 116. – II) übtr.: ...
1. excussus , a, um, PAdi. (v. excutio), I) ausgestreckt, straff (Ggstz. remissus), palma excussissima, Petron. 95, 4. – excussis manibus, mit leeren Händen, Sen. de ben. 2, 31, 5. – ...
2. proculus , a, um (procul), I) = μακρός, in die Länge gestreckt, lang, Dosith. 25, 30 K. – II) = τηλέγονος, in der Ferne geboren, Gloss. II, 160, 11: od. qui nascitur ...
prōductus , a, um, PAdi. (produco), I) adi. = ausgedehnt, ausgestreckt, verlängert, a) im Raume: sed tum (digitus) paulo productior (vgl. vorher medius digitus in pollicem contrahitur), Quint.: productiore (ibat manus equitum) cornu ...
darbieten , offerre (entgegenbringen, darbringen). – deferre (anbieten, ... ... z. B. praemium, munera alci). – porrigere (ausstrecken, dann = mit ausgestreckter Hand darreichen, z. B. assem). – praebere (hinhalten, z. ...
incitātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... schnell, schleunig, I) eig.: equo incitato, equis incitatis, in gestrecktem Galopp, spornstreichs, Cic. u. Caes.: incitatissima conversio, Cic. – ...
prō-mūtuus , a, um = mutuus, vorgestreckt, vorschußweise dargeliehen, publicanis insequentis anni vectigal promutuum imperabatur, die Abgaben auf das folgende Jahr vorschußweise zu entrichten, Caes. b. c. 3, 32, 6. – subst., prōmūtuum, ī, n ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro