muticus , a, um = mutilus, gestutzt, abgestutzt, spica, Varro r. r. 1, 48, 3.
knien , genibus niti (wenn man hinkniet). – genibus nixum ... ... genu premere alqm. – kniend , genibus nixus (auf die Knie gestützt, z.B. petere ab alqo, ut etc.); posito genu (mit ...
cossim u. coxim , Adv. (coxa), auf die Hüfte gestützt, zusammenkauernd, qui cossim cacant, Pompon. com. 129: coxim insidens, Apul. met. 3, 1. Vgl. Hand Turs. 2, 31 u. Hildebr. Apul. ...
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man ...
... , eines od. mehrerer Teile beraubt, gestutzt, I) eig.: corpus, Catull., ... ... ἀκέφαλοι Diom. 500, 5. – b) gleichs. verstümmelt, gestutzt, d.i. so klein, als ob es gestutzt wäre, manus (eines Zwerges), Prop. 4, 8, 42. ...
dē-curto , (āvī), ātum, āre, verkürzen, stutzen ... ... – Sonst nur im Partiz. Perf. dēcurtātus, a, um, verkürzt, gestutzt, verstümmelt, radices breves ac velut decurtatae, Plin. 25, 53: amicum ...
fūcōsus , a, um (1. fucus), stark gefärbt, geschminkt, übtr. = aufgeputzt, zugestutzt, verfälscht, unecht, Schein-, merx, Cic.: laudes, Cato fr.: amicitia, Cic.: mendax et fucosa superstitio, Heuchelei u. Scheinheiligkeit, Val ...
tropaeum , ī, n. (τρόπαιον od. τροπαιον), das anfangs aus einem abgestutzten und mit den erbeuteten Waffen behängten Baume, später aus Stein errichtete Siegeszeichen ...
in-tōnsus , a, um (in u. tondeo), ungeschoren, ungestutzt, I) eig.: intonsa coma, Acc. fr., Varro fr. u.a.: comae, Tibull. u. Curt.: capillus, Sisenn. fr.: capilli, Tragic. inc. ...
... II) auf etwas gestemmt, gestützt, a) eig.: circuli verticibus subnixi, Cic.: soleo subnixa, Verg.: parva Philoctetae subnixa Petilia muro, gestützt (befestigt) durch eine M., Verg. – b) übtr., auf etwas gestützt, sich verlassend, trotzend, α ...
effultus , a, um (ex u. fulcio), aufgestützt auf usw., hochliegend auf usw., in cubitum, Apul.: velleribus stratis, Verg.: foliis, Verg.
tripālis , e (tres u. palus), drei Pfähle habend, auf drei Pfähle gestützt, Varro sat. Men. 179.
... (Pfeiler) getragen od. gestützt, tholus, Varr. r. r. 3, 5, 12: diversoria ... ... barbaro, habe (in Kummer u. Leid) das Kinn mit dem Arm gestützt, Plaut. mil. 211. – Vgl. über d. Geschichte d ...
... polio), durch Glätten neugestaltet, aufgestutzt, aufgeschoren, I) eig., von Kleidungsstücken usw. durch den Walker ... ... . 18, 1, 45. – II) übtr.: veteres (mulieres), aufgestutzt, Plaut. most. 274: ars, neugestaltet, Plin. 29, ...
pedāmentum , ī, n. (pedo, āre), der Pfahl, womit Gewächse, Bäume, Weinstöcke gestützt werden, die Stütze, Varro, Colum. u.a.
sēmifultus , a, um (semi u. fulcio), halbgestützt, subsellio semifultus extremo, Mart. 5, 14, 9.
per-meditātus , a, um, wohl zugestutzt, wohl abgerichtet und vorbereitet, Plaut. Epid. 375 G.
duodecastȳlus , a, um (δυόδεκα u. στῦλος), zwölfsäulig, von zwölf Säulen gestützt, firmamentum, Interpr. Iren. 4, 21, 3.
ἔρεισμα , τό , 1) das Daruntergestützte, die Stütze, οὐ σκῆπτρα χειρὸς δεξιᾶς ἐρείσματα ... ... ἁμμάτων ἐρείσματα Eur. Herc. Fur . 1036. – 2) das Gestützte selbst; der Druck, den der gestützte Körper ausübt, Hippocr.; Aristaen . 2, 22.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro