Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
uneingeweiht

uneingeweiht [Georges-1910]

uneingeweiht , non initiatus (sowohl eig., in die Mysterien, iisdem sacris, als bildl., z.B. in die Wissenschaften, litteris). ... ... habend von etw., z.B. consilii). – die (in das Vorhaben) Uneingeweihten, inscii; imperiti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »uneingeweiht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2386.
Wald

Wald [Georges-1910]

Wald , silva (auch bildl., dichte Menge, wie silva ... ... vgl.). – nemus (Lustwald, Pflanzung). – lucus (ein einer Gottheit geweihter Wald, heiliger Hain). – mit W. bewachsen, silvester: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wald«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2633-2634.
fanum

fanum [Georges-1913]

fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) uin heiliger, der Gottheit geweihter OrT, a) als Tempelplatz (Ggstz. profanum), Cic. de div. 1, 90. Liv. 10, 37, 15. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687.
geheim

geheim [Georges-1910]

geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd. , sofern es aus den Augen entfernt wurde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025-1026.
festus [1]

festus [1] [Georges-1913]

1. fēstus , a, um (vgl. feriae), festlich, feierlich, I) urspr. von den der religiösen Feier geweihten Tagen, -Zeiten, dann bei Dichtern u. in der nachaug. Pros. von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742.
Marica

Marica [Georges-1913]

Marīca , ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, am Flusse Liris, wo ihr ein Eichenhain geweiht war, Verg. Aen. 7, 47 (nach Lact. 1, 21, 23 die nach ihrem Tode vergötterte Circe). – dah. der Hain ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815.
Tempel

Tempel [Georges-1910]

... , das Gotteshaus). – templum (als geweihte Stätte, bes. ein Prachttempel). – fanum (als heiliges Besitztum einer ... ... aedicula sacra (ein kleines Gotteshaus); sacellum (ein kleiner, einer Gottheit geweihter u. mit einer Mauer umgebener Ort, wo ein Altar stand). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tempel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
idiota

idiota [Georges-1913]

idiōta u. idiōtēs , ae, m. (ἰδ&# ... ... , im Gegensatze zu dem, der eine Kunst od. Wissenschaft versteht, der Uneingeweihte, Ungebildete Nichtkenner, Laie, Pfuscher, Stümper Lucil., Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idiota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 24-25.
Cirrha

Cirrha [Georges-1913]

Cirrha , ae, f. (Κίῤῥα), Stadt an der Mündung des Pleistos, die Hafenstadt von Delphi, dah. dem Apollo geweiht, Liv. 42, 15, 5. Mela 2, 3, 10 (2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cirrha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1176-1177.
Alyzia

Alyzia [Georges-1913]

Alyzia , ae, f. (Ἀλυζία), eine kleine Stadt Akarnaniens, mit einem dem Herkules geweihten Tempel u. Hafen, j. Porto Candello, Cic. ep. 16, 2 u. 3. Plin. 4, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alyzia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352-353.
Mystes [2]

Mystes [2] [Georges-1913]

2. Mystēs , ae, m., Name eines schönen, von Valgius geliebten Knaben (eig. mystes, der in die Liebe Eingeweihte), Hor. carm. 2, 9, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mystes [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083.
Albunea

Albunea [Georges-1913]

Albunea , ae, f., eine weissagende Nymphe (später zur Sibylle ... ... auf der Höhe von Tibur (wahrsch. j. acqua solforata d'Altieri) geweiht war, sowie eine »Grotte« (Albuneae domus, wahrsch. j. Grotta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albunea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290.
Stimula

Stimula [Georges-1913]

Stimula , ae, f. ( nach Augustin. de civ. dei ... ... nachgebildete oder mit ihr gänzlich identifizierte Göttin, unter deren Einfluß die dem befreienden Liber geweihten Bacchanalien gefeiert wurden, die Entfeßlerin der weiblichen Leidenschaft, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stimula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2801.
votivus

votivus [Georges-1913]

vōtīvus , a, um (votum), I) durch ein Gelübde versprochen, angelobt, geweiht, ludi, Cic.: iuvenca, Hor.: legatio, um ein Gelübde in einer Provinz zu erfüllen (oft bloß zum Vorwand, um mit Ehren aus Rom in eine Provinz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »votivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3555.
dicatus

dicatus [Georges-1913]

dicātus , a, um, PAdi. (v. 1. dico), geweiht, ergeben, loca Christi nomini od. Christo dicatissima, Augustin. de civ. dei 1, 1 u. 3, 31: numini maiestatique eius (Constantini) dicatissimus, Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
Publius

Publius [Georges-1913]

Pūblius , iī, m. (v. poplus = populus, d.i. ein dem Volke geweihtes Kind), ein römischer Vorname, insgemein durch P. abgekürzt, wie P. Cornelius. – / P. Syrus, s. Pūblilius. – P. Vergilius Maro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Publius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2064.
profanus

profanus [Georges-1913]

... , 122. – II) insbes., in einen Gottesdienst nicht eingeweiht, uneingeweiht, ungeweiht (Ggstz. initiatus), subst., der Ungeweihte ... ... übtr.: a) v. den in den Musendienst nicht Eingeweihten, pr. vulgus, Hor. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1960-1961.
Academia

Academia [Georges-1913]

Acadēmia , ae, f. (Ἀκαδήμε ... ... ein Lusthain etwa 1 km von Athen, urspr. dem Heros Akademos od. Echedemos geweiht, der bekannte Lehrort des Plato, Cic. de or. 1, 98: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Academia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
exsecror

exsecror [Georges-1913]

ex-secror (execror), ātus sum, ārī (ex u. ... ... daß jmd. od. etwas durchaus sacer, d.i. der Rache der Götter geweiht sei«, jmd. od. etwas verwunschen, verfluchen, fluchen, I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsecror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2607.
dependeo

dependeo [Georges-1913]

dē-pendeo , ēre, ab-, herabhängen, I) eig ... ... ante pectus, v. Dolch, Suet.: mea fistula dependet Fauno, hängt geweiht dem F., Calp.: malo (vom Mastbaum) dependens verberabatur, Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dependeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2055-2056.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon