gewohnt , eine Sache, assuefactus od. assuetus alqā re ... ... d. – nicht g., s. ungewohnt. – eine Sache g. sein, assuevisse od. consuevisse ... ... od. consuevisse mit folg. Infin.; assuevisse pati alqd (sich gewöhnt haben, etw. zu ertragen, z.B ...
ungewohnt , a) von Pers.: insuetus (an etwas nicht ... ... ). – insolitus (etw. nicht gewohnt, z.B. rerum bellicarum: u. ad laborem). – insolens (etwas noch nicht gewohnt, z.B. belli: u. vera audiendi: u ...
sieggewohnt , invictus (unbesiegt u. unbesiegbar). – victor. victrix (siegreich).
mordgewohnt , *caedibus assuetus.
kampfgewohnt , *bello assuetus.
Ungewohntheit , insolentia (z.B. loci).
ungewöhnlich , insolitus (ungewohnt, z.B. labor, spectaculum, verba). – insolens (noch nicht gewohnt, z.B. verbum). – minus usitatus. inusitatus (ungebräuchlich, z.B. verbum). – ab usu remotus (ungebräuchlich geworden, z.B ...
zahm , cicur (zahm von Natur). – mansuetus (gut an die Hand gewöhnt). – domitus (gebändigt, gezähmt, von wilden Tieren u. Völkern). – placidus (sanftmütig, friedlich gesinnt). – mitis (sanft, nachgiebig). – z. machen, ...
... solum; vgl. nhb. wohnen – gewohnt sein), I) pflegen, gewohnt sein, mit folg. Infin., Cic. u.a.: ut ... ... . facere), wie ich es gewohnt bin, wie er es gewohnt ist, nach meiner, seiner ...
... sueo), I) intr. etw. gewohnt werden, militiae, Tac. ann. 2, 44: m. folg ... ... 92. p. 176 Schenkl. – dah. suevi, ich bin gewohnt, pflege, sueveram, ich pflegte usw., mittere suevit ...
... suesco), I) an etwas gewöhnt, einer Sache gewohnt, armis, Verg. u. ... ... fr., Liv. u.a. – II) woran man gewöhnt ist, gewohnt, contubernium, Tac.: cibaria, Apul.: Cheruscis ...
solitē , Adv. (solitus), gewohnterweise, Coripp. Ioann. 4, 283 u.a. spät. Eccl.
... . – b) subst., solitum, ī, n., das Gewohnte, Gewöhnliche, Gebräuchliche, der Gebrauch, hostibus belloque gratiam habendam ... ... 9: mit Dat., proinde tona eloquio, solitum tibi, wie du gewohnt bist, Verg. Aen. 11, 383: Plur., ...
mānsuēs , is u. ētis (manus u. suesco), an die Hand gewöhnt, zahm, Nom., Acc. tr. 453. Cato fr. inc. bei Fest p. 154 (a), 16 (vgl. Paul. ex Fest. ...
cōn-sueo , ēre, gewohnt sein, pflegen, eine bloß nach Analogie angenommene Wortform (s. Charis. 253, 1. Prisc. 10, 15); denn Prop. 1, 7, 5 ist consuemus zsgz. für consuevimus.
stabilis , e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, ... ... I) eig.: via, Cic.: pes, Ov.: insuetus ad stabilem pugnam, ungewohnt, festen Fußes zu fechten, Liv.: equus vel per medios gurgites stabilis, ...
... . 907. – II) ungewohnt, A) einer Sache ungewohnt, infamiae, Cic.: belli, Caes.: audiendi, quae faceret, Tac.: ... ... Cic.: poet., insolens emiratur, staunt des Anblicks ungewohnt mit Befremdung an, Hor. – B) gegen Gewohnheit ...
... Adi. m. Compar. = gewohnt, gewöhnlich, dah. auch bekannt, a) v ... ... cultores, Liv.: duces assueti militibus, Liv.: subst., assueti, die gewohnte Umgebung, Curt. 9, 3 (13), 18. – / assŭētus ...
... suesco), I) eine Sache nicht gewohnt, m. Genet., laboris, Caes.: navigandi, Caes.: maiorum ... ... vera audire, Liv.: vinci, Liv. – II) passiv = ungewohnt = ungewöhnlich, species, Liv.: solitudo, Liv.: iter, Verg.: ...
īn-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) intr. sich an etwas gewöhnen, an etwas gewöhnt werden, m. Dat., corpori, Tac. – m. ad ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro