gladium , iī, n., s. gladius /.
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen, -führen, A) herausziehen, 1) im allg.: gladium, Caes.: gladium e vagina, Cic.: radicem e terra, Varro: e certis armariis infinita volumina ...
re-dūco , dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen ... ... 1) im allg.: calculum (den Stein im Brettspiel), Cic. fr.: gladium (Ggstz. educere), Gell.: flagrantissimo sole vela (Vorhänge), Suet.: ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den ...
ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) ... ... vorlegen, aufsetzen, 1) im allg.: onus, Plaut.: rastros, Ter.: gladium propter, Cic.: seram, Ov.: machinam, Cic.: sellam, Gell.: alci sedile ...
... , Verg.: telum vaginā nudare, Nep.: strictum vaginā detegere ensem, Sil.: gladium cruentum in vaginam recondere, Cic. (vgl. im Bilde, senatus ... ... inclusum in tabulis tamquam in vagina reconditum, Cic.): condere vaginae (Lokativ) gladium, Prudent. psych. 105: vaginā gladius eius elapsus decĭdit, ...
īn-fīgo , fīxī, fīxum, ere, hineinheften, -schlagen, -stechen, -bohren, I) eig.: 1) im allg.: gladium hosti in pectus, Cic.: ferrum pectori alcis, Tac.: sagitta corpori infixa, ...
zücken , stringere. destringere (blank ziehen, z.B. gladium, pugionem). – ein gezücktes Schwert, gladius strictus od. destrictus; gladius vacuus vaginā (ein der Scheide lediges, bloßes Schwert). – eine Waffe drohend gegen jmd. z., telum ( ...
ar-ripio , ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), ... ... bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. ...
... a) übh.: gladium in vaginam, wieder einstecken (Ggstz. gladium e vagina educere), Cic. de inv. 2, 14 (vgl. ... ... – b) tief einfügen, -einstößen, ensem in pulmone, Verg.: gladium lateri, Ov. – c) bei sich bergen = ...
... vagina educere od. (mit Hast) eripere; auch gladium stringere od. destringere (blankziehen, zücken): das aus der ... ... vacuus: das Schwert (wieder) in die Sch. stecken, gladium condere; gladium in vaginam recondere: das in die Sch. gesteckte Schwert ...
amanter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... de nobis querentur et amantius, Cic.: melius et amantius ille, qui gladium offerebat, Tac.: quocum coniunctissime atque amantissime vixerat, ganz eng u. innig ...
ē-vāgīno , āvī, ātum, āre (e u. vagina), aus der Scheide ziehen, gladium, Hyg. fab. 164. Vulg. exod. 15, 9 u.a.: pugionem, Vulg. Iudith 13, 9 (wo Plusquamperf. evaginasset): gladio ...
fabricor , ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) ... ... Stein usw. = zimmern, schmieden, bauen, arma, Acc. fr.: gladium, fulmen, signa (Statuen), Cic.: Capitolii fastigium, Cic.: diis conclavia ...
loshaken , das Schwert, solvere a latere gladium. – loshauen , I) v. tr. recīdere. – II) v. intr. auf jmd. losh., gladio petere alqm.
ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas ... ... .: mit ad u. Akk. od. m. bl. Dat., dextrae gladium, Lucil. fr.: coronam sibi ad caput, Cic.: clipeum ad dorsum, Plaut ...
anstecken , I) anfügen: aptare, accommodare, an etwas, ... ... sibi aptare; anulum digito inserere: induere anulum: den Degen a., ensem (gladium) accommodare lateri. – II) = anzünden, w. s. – III) ...
... procudere (durch Schlagen, Hämmern bilden, z.B. gladium: dann bildl., z.B. dolos). – fabricari (verfertigen übh., z.B. gladium, fulmina; auch bildl., z.B. fallaciam) – facere (machen übh., z.B. gladium). – nectere (zusammenschlingen, bildl., z.B. alci compedes, catenas ...
at-tempero (ad-tempero), āvī, ātum, āre, anpassen, anfügen, Vitr. 10, 7 (12), 2: gladium sibi, auf sich richten, Sen. ep. 30, 8.
losketten , catenā solvere; im Zshg. bl. solvere. – losknüpfen , solvere (z.B. das Schwert, a latere gladium: den Degengurt, balteum).
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro