Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sogleich

sogleich [Georges-1910]

sogleich , statim (stehenden Fußes). – e ... ... einer Aufforderung in sich schließen, z.B. willst du sogleich [od. gleich] fort? etiam tu hinc abis?: willst du sogleich [od. gleich] schweigen? etiam taces?). – sogleich bei seiner Ankunft, primo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sogleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2146.
ἰσο-φόρος

ἰσο-φόρος [Pape-1880]

ἰσο-φόρος , gleichtragend, gleich stark; βόες , die gleich ziehen, Od . 18, 373; – οἶνος , starker Wein, der eben so viel beigemischtes Wasser erträgt; – ἰσό-φο&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... Theaet . 156 a; μάλ' αὐτίκα , gleich auf der Stelle, sogleich, Od . 10, 111. 15, 424 ... ... ἐσσι , wenn du sehr stark bist, was dir nicht bestritten wird, Il . 1, 178; ... ... 2) Compar . μᾶλλον , mehr, stärker , heftiger; – a) wie der Positiv bei Adjectivis, einen höheren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
aemulor

aemulor [Georges-1913]

aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, es jmdm. od. einer Sache ganz gleich zu tun (stärker als Synon. imitari, sich bestreben, es jmdm. nachzutun, jmd. nachahmen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aemulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 179.
gleichartig

gleichartig [Georges-1910]

gleichartig , eiusdem generis. eodem genere. sui generis (nach der Qualität). – par (nach der Quantität, gleichviel u. gleich stark). – g. unter sich, aequales.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1136.
ἰσό-τονος

ἰσό-τονος [Pape-1880]

ἰσό-τονος , von gleichem Tone, gleichgespannt, gleich stark, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσό-τονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1267.
συν-ισχύω

συν-ισχύω [Pape-1880]

συν-ισχύω , mit od. zugleich stark sein (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ισχύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1027.
ἰσόῤ-ῥοπος

ἰσόῤ-ῥοπος [Pape-1880]

ἰσόῤ-ῥοπος , gleichwiegend, gleich an Gewicht oder Werth, an Stärke u. dgl.; τάλαντα βρίσας οὐκ ἰσοῤῥόπῳ τύχῃ Aesch. Pers . 338; ἀγών Eur. Suppl . 706; μάχης γενομένης ἰσοῤῥόπου , d. i. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσόῤ-ῥοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1266.
ἰσο-σθενής

ἰσο-σθενής [Pape-1880]

ἰσο-σθενής , ές , gleich stark, Sp ., wie S. Emp. adv. math . 1, 6, öfter; auch τινός , Opp. H . 2, 466.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-σθενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1267.
ἰσο-κρατής

ἰσο-κρατής [Pape-1880]

ἰσο-κρατής , ές , gleich mächtig, stark, gleiches Recht habend mit Einem, Her . 4, 26 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-κρατής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1264.
ὁμο-σθενής

ὁμο-σθενής [Pape-1880]

ὁμο-σθενής , ές , gleich stark, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-σθενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 339.
συγ-κρατύνω

συγ-κρατύνω [Pape-1880]

συγ-κρατύνω , mit od. zugleich bestärken, stark od. fest machen, Hippocr . u. Sp ., wie Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κρατύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 969.
ἰσο-δύναμος

ἰσο-δύναμος [Pape-1880]

ἰσο-δύναμος , gleich mächtig, gleich stark, gleich bedeutend, Sp ., auch adv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-δύναμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1264.
συν-ισχῡρίζω

συν-ισχῡρίζω [Pape-1880]

συν-ισχῡρίζω , mit, zugleich stärken, Xen. Cyr . 2, 2, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ισχῡρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1027.
par

par [Georges-1913]

... vetere proverbio cum paribus facillime congregantur, gleich und gleich gesellt sich gern, Cic. de sen. ... ... – B) insbes.: 1) jmdm. gleich stark, gewachsen, a) adi.: alci, Caes.: ... ... Konj., Plaut. – II) sich selbst gleich, gleich stark in irgend einer Eigenschaft, ut par sis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »par«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1465-1467.
gering

gering [Georges-1910]

... dem Stande nach). – exilis (nicht stark, schwach, z.B. Macht [res], Erbschaft etc.). – ... ... magna signa [Beweise] alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis (leicht, ohne innern Gehalt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gering«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1075-1076.
οὔλιος

οὔλιος [Pape-1880]

... verderblich , schädlich; ἀστήρ , der Hundsstern, dessen Leuchten mit der Sonne zugleich versengende Glühhitze erzeugt, ll. 11, 62; Ares, Hes. Sc ... ... in der ersten Bdtg denselben Stamm οὔλω wiedererkennen u. übersetzen »heil«, »stark«, »gewaltig«, schwerlich richtig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὔλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

... Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim ... ... .: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
so

so [Georges-1910]

... wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – ... ... dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
nur

nur [Georges-1910]

... verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo ... sed etiam ... ... »nicht bloß ... sondern auch«); et ... et (stellt völlig gleich, »sowohl ... als auch«, »teils ... teils«). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon