wieder , Adv .,rursus. rursum (noch einmal. wiederum, der Art nach. als bloße Wiederholung: auch = contra, im ... ... ... operi denuo!) – vicissim (hinwie derum. auf ähnliche Art, wie der andere vorher etwas getan hat). ...
... obgleich , tametsi. quamquam (räumen stets wie unser »obgleich« die Voraussetzung einer faktischen Sache ein und haben daher ... ... non fueris suasor). – cum (= »da doch«, »wenngleich«, »wiewohl«, drückt im allg. eine Verbindung zum andern Satz aus ...
... des Wesens u. der Beschaffenheit anzuzeigen: aeque (gleich, einer ebenso wie der andere). – aequaliter (gleich ... ... einer Vergleichung bei folg. Substantiv ist »gleich« od. »gleich als, gleich wie« auszudrücken durch ut. sicut. sicuti. velut ...
... du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: ... ... quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer ... ... getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die ...
wie auch , a) und auch: quoque (kopulativ). ... ... « das Nähere über beide) – der Schlechte wird nicht gelobt, wie schön er auch ist, malus non laudatur, licet pulcherrimus sit: wie es auch kommen mag, utcumque res ceciderit od. ...
... συν-επ-ηχέω , mit, zugleich, zusammen dabei tönen, rufen, wiederhallen; Xen. Cyr . 3, 3, 58. 7, 1, 25; Sp ., wie Plut. de audit . 8; Luc. de dom . 3 ...
συν-απο-δίδωμι (s. δίδωμι ), mit, zugleich zurück-od. wiedergeben, Sp ., wie D. Cass .
ūnā , Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. ... ... von einer und derselben Zeit, zugleich, a) absol.: una adsunt, kommen zusammen, Ter.: ... ... mit dir, Cic.: stabat una, daneben, Ov.: pugnatur una (zugleich) omnibus partibus, Caes.: ...
... gleichwie, Verg., Hor. u.a.: ceu cum, wie wenn, Verg. u. Sen.: ceu si, ... ... zur Bezeichnung einer bedingungsweisen Vergleichung = als wie, als wäre, gleichsam wie wenn, per aperta volans, ceu liber ...
... . ( zu similis), zugleich, u. zwar, wie unser zugleich, zur Bezeichnung der zeitlichen Vereinigung zweier Subjekte, dagegen unā, wie unser zusammen, der räumlichen (vgl. Jordan Cic. ... ... . – II) Besondere Verbindungen: A) simul... simul, ebensosehr... wie; sowohl... als; teils ...
... vel-ut od. vel-utī , Adv., ganz wie, gleich wie (als), ebenso wie I) korrelativ, m. folg. sic ... ... a) bei Gleichnissen, wie, gleichwie, frena dabat Sipylus, veluti cum praescius imbris etc., ...
... mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et ... ... Liv.: sacra profanis, für gleich halten, Hor.: clamor oppidanorum mixtus muliebri ploratu, Liv.: gravitate ...
damals , tunc (entspricht dem nunc in der Gegenwart und ist »damals«, als ein Fall stattfand zugleich mit einem andern). – tum (entspricht dem iam; u. wie iam in der Gegenwart, so ist tum in der Vergangenheit fortschreitend ...
... expugnandi pariter cogendique ad deditionem spe amissā, Liv.: pariter ac si etc., gleich als wenn, Sall.: mit folg. qualis, Sall.: pariter... pariter, wie im griech. ἅμα... ἅμα, pariter Phoebes, ... ... , Liv. – II) übtr.: A) zugleich, a) in Gesellschaft, m. folg ...
simultās , ātis, f. (= similitas, wie facultas st. facilitas), I) die Feindschaft gegen jmd., der uns gleich ist, das gespannte Verhältnis, die anhaltende Spannung, ...
gleichviel , I) gleich an Menge: totidem. – II) gleich an Wert: tantidem; tantundem. – nimm dir g., sume ... ... g. achten, iuxta aestimare. – III) gleichgültig, in Redensarten wie: es ist g., nihil ...
... mit dem Vorigen, so alt wie, gleichalterig; βόες, ἥλικες, ἰσοφόροι , gleich an Alter u. Kraft ... ... ὁ παλαιὸς λόγος τέρπειν τὸν ἥλικα , Plat. Phaedr . 240 c, Gleich u. Gleich gesellt sich gern; vgl. Arist. rhet . 1, ...
cor-resuscito , āre (con u. resuscito), zugleich wieder aufwecken, Tert. de resurr. 23. Leo M. serm. 50, 1.
... gleich vertheilte Mahl, an dem jeder Gast gleichen Antheil bekommt, nicht wie sonst die Mächtigeren einen größeren ( Apoll. L. H . πρὸς ... ... u. oft, Schol . ἡ ὁμοίως πᾶσιν ἐπιγινομένη , also nicht, wie Döderlein will, μένει od. ϑυμῷ ἐΐση ...
ἌΜμος , ἡ , wie ψάμμος , Sand, obgleich Moeris letztere Form für attisch erklärt, Plat. Phaed . 110 a; Sandplatz zum Reiten, Xen. Mem . 3, 3, 6; Mörtel, Theophr .; Puzzolanerde, Strab . V, 245. ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro