Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft ... ... Erben im dritten G., heredes tertio gradu scripti. – einen hohen Grad (der Vollkommenheit) erreichen, ... ... .B. ein geringer, ein hoher Grad von Kälte, frigus leve; frigus immodicum: ein höherer, geringerer ...
... wo ein Toter verbrannt u. beerdigt wurde; dann Grab, Grabstätte übh.; auch bildl., wie pestis od. pestis ac pernicies, von einer Person od. Sache, die einer andern zum Verderben gereicht, z.B. ... ... legum). – tumulus (Grabhügel). – jmd. zu G. tragen, alqm efferre, auch ...
grade , s. gerade.
... fodere. – nach etw. graben, alqd rimari (grabend nach etwas suchen, z.B. auri argentique ... ... fodere (z.B. hortum: u. terram altius). – d) = durch Graben machen; fodere. effodere (z.B. puteum, ...
Gräber , der, fossor.
Grabmal , monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß ... ... tumulus (zu Ehren eines Verstorbenen errichtetes Denkmal, dessen Gebeine aber nicht darunter ruhen, bestehend in einem ... ... ein G. errichten, monumentum exstruere: jmdm. ein G. setzen, facere od. exstruere alci monumentum.
gracula , ae, f. (Femin. zu graculus), die Dohle, als Schmeichelwort, vestra gr., Salv. epist. 4. p. 162 M. Vgl. Gloss. ›gracula, κολοιός‹.
... Ov.: via, Mart.: glans gracilior, Plin. 16, 19: crura gracillima, Suet. Ner. 51. ... ... sient, Ter. eun. 314 Fleckeisen u. Wagner (Umpfenb. graciles). – / Superl. gracilissimus, Not. Tir. 40, 76.
... u. C. Sempron. Gracchus, Söhne des Tib. Sempron. Gracchus u. der Kornelia, der Tochter des ältern Scipio Afrikanus, Cornif. rhet. 4, 7 u. 4 ... ... Gracchānus , a, um, gracchanisch, des Gracchus, der Gracchen, iudices, Cic.: leges, Vell ...
grabātus (grabbātus), ī, m. (κράβατο ... ... 8, 32. Lucil. 251. Catull. 10, 22. Cic. de div. 2, 129. Sen. ... ... , 39, 4. Vulg. Amos 3, 12; Marc. 2, 4: grabatus argento inaurato tectus, Scaev. dig. 33, 7, 20. § 8. ...
... die Dohle (Corvus monedula, L.), Phaedr. 1, 3. v. 4 u. ... ... 161. p. 252, 1 R.: gr. Aesopi, Tert. adv. Valent. 12. – Sprichw., ... ... graculo, die Dohle versteht nichts von Musik u. Poesie, Gell. praef. § 19. ...
gradātio , ōnis, f. (gradus), I) die Errichtung der Stufen, Stufenerhöhung, scalarum, ... ... , 3, 3. – II) = κλιμαξ, die Steigerung im Ausdrucke, eine Redefigur, wo immer das vorhergehende Wort wiederholt und durch ein stärkeres gesteigert wird, Cornif. rhet. 4, 34 ...
gradātim , Adv. (gradus), I) Schritt für Schritt, Cic. u.a. – II) stufenweise = nach und nach, Cic. u.a.
Grabrede , s. Leichenrede. – Grabsäule , cippus. – Grabscheit , pala.
1. gradātus , a, um (gradus), abgestuft, stufenartig, corticum pollices, Plin. 13, 29: buxus, Plin. ep. 5, 6, 17.
gracillo , āre, Naturlaut der Hühner, gackern, Anthol. Lat. 233, 25 M. (762, 25 R. cacillat).
graccito , āre, Naturlaut der Gänse, schnattern, Anthol. Lat. 762, 19 (233, 19).
2. gradātus , ūs, m. = gradatio no. II (w. s.), Iul. Rufinian. de schem. lex. 19.
gradālis , e (gradus), Schritt für Schritt, pugna, Diom. 477, 16.
gracilus , a, um, s. gracilis /.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro