grāmen , inis, n. (viell. aus *grasmen zu griech. γράσις ... ... herbae, Ov.: gr. molle, Hor., viride, Verg.: religatos rite videbat carpere gramen equos, Verg. – II) insbes.: A) die Pflanze, ...
Grämen , das, maeror (als Zustand).
abgrämen , sich, maerore iacēre (von Gram daniedergebeugt sein). – maerore consenescere (vor Gram hinwelken). – maerore consumi. maerore confici od. se conficere (sich aufreiben vor Gram).
grämen, sich , maerere; in maerore esse oder iacēre; vgl. »abgrämen (sich)«. – sich wegen etwas g., aegritudinem suscipere ex alqa re; maerere alqd oder alqā re; sich zu Tode gr., maerore se conficere; maerore ...
Gras , gramen (im allg. u. bes. das zum Futter des Viehes dienende). – herba (das junge, zarte Gras, die aus der Erde hervorkeimenden Sprossen des Grases; daher oft graminis herba, d.i. junger u. frischer Grashalm). – ...
Harm , s. Gram. – härmen, sich , s. grämen, sich.
abhärmen , sich, s. grämen (sich).
aquāticus , a, um (aqua), I) im od ... ... , -wachsend, -hervorkommend, Wasser-, aves, frutices, Plin.: lotos, Ov.: gramen, Solin.: limus, Plin.: organa, Wasserorgel, Mythogr. Lat. – ...
grāmineus , a, um (gramen), I) aus Gras, aus Kräutern, A) im allg.: caespes, Ov.: corona (obsidionalis), welche die von einer Belagerung Befreiten ihrem Erretter gaben, Liv. – B) insbes., aus Rohr (Bambusrohr ...
grāminōsus , a, um (gramen), grasreich, voller Gras, ager, solum, Col.
überwuchern ; z.B. überwucherndes Unkraut, laetum gramen (Quint. 8. praef § 23). – die Zinsen überwuchern das Kapital, usurae mergunt sortem.
ēgrāminātus , a, um (ex u. gramen), gejätet, ager vomere, Vict. Vit. 1. § 36.
τετίημαι , betrübt od. traurig sein, sich grämen; Hom ., der nur τετίησϑον , Il . 8, 447, u. häufig das particip . τετιημένος braucht, und zwar gew. mit dem Zusatz ἦτορ , wie Hes. Th . 163. ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... Subjj., die Pflanzen, Gewässer, Feuer nähren, speisen, α) Pflanzen: gramen erat circa, quod proximus umor alebat, Ov.: pax aluit vites et sucos ...
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah. rite nefasto, Stat. Theb. 11, 285), I) nach rechtem ... ... rite, Lucr.: quorum plaustra vagas r. trahunt domos, Hor.: religatos r. carpere gramen equos, Verg.
Leid , das, I) Beleidigung, Beschädigung etc.: iniuria (Unbill ... ... ma*gnum luctum habere: L. tragen, maerere. in maerore esse (sich grämen); lugere (trauern): L. um einen Gestorbenen tragen, alqm mortuum lugere ...
Gram , der, aegritudo (Störung der Seelenruhe). – sollicitudo (Bekümmernis, die Sorge, sofern sie mit innerer Unruhe etc. verbunden ist). – dolor ... ... se dedere; maerori animum dare: sich in G. verzehren, s. abgrämen (sich).
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: ...
carpo , carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes ... ... abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) ... ... Herkules) als Gott sehen mit Verdruß, Ov.: numquam dolituri, die sich niemals grämen, unempfindliche, Verg. – Partiz. subst., dolenda (neutr. pl.), ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro