xenium , iī, n. (ξένιον), ... ... dah. Xenia, iōrum, n., als Titel des 13. Buches von Martials Epigrammen, dessen Inhalt sich meist auf Gastgeschenke bezieht, Mart. 13, 3, 1 ...
Programm , libellus (im allg.). – edictum (Bekanntmachung des ... ... der Provinz bei seinem Amtsantritte, wie er es mit der Jurisdiktion halten will), – Programme herumschicken, libellos dispergere: ein Pr. über die künftige Staatsverwaltung aufstellen, ...
2. Mārtiālis , is, m., M. Valerius, der bekannte röm. Epigrammendichter aus Bilbilis in Hispanien, der unter den Kaisern Domitian, Nerva u. Trajan lebte, Plin. ep. 3, 21. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 6 ...
ἀνθο-λογία , ἡ , das Blumensammeln, Luc. Pisc . 6, Blumenlese, der Name von Sammlungen kleinerer Gedichte, meist Epigramme, deren Namen erkl. Meleager's Einleitungsgedicht zu seiner Blumenlese ( Pal . IV ...
ἐπι-γραμματο-ποιός , Epigramme machend, D. L .
ἐπι-γραμματο-γράφος , Epigramme schreibend, Schol .
Seneca , ae, m., ein Familienname des annäischen Geschlechtes, unter ... ... Annaeus Seneca, Verf. vieler Schriften in Prosa u. in Versen (Tragödien u. Epigramme), Lehrer des Nero, der ihm aber durch Öffnen der Adern im Bade den ...
trānslātīcius (trālātīcius), a, um (translatus v. transfero), ... ... . u. Gell.: hoc vero translaticium est, dieser Punkt ist nur früheren Programmen entnommen, Cic. – b) im weiteren Sinne, gewöhnlich, gemein, ...
ἰσό-ψηφος , gleichstimmig; – 1) gleiches ... ... Ep. ad . 85 (XI, 334), die Buchstaben geben die Zahl 270; Epigramme der Art, wo die einzelnen Zeilen gleiche Summe geben, machte Leon. Al ...
ἐπί-γραμμα , τό , das ... ... z. B. erotischem u. scherzhaftem, so genannt wird. wie die Sammlung der Epigramme in der Anthologie zeigt. Vgl. Jacobs del. epigr. praef . V ...
... Buttmanns Lexilogus. Callim. – Callimachus. III. ed. Ernesti. Die Epigramme nach der Anthologie. ch. – bedeutet, daß die Stelle in ... ... Longinus. 3. Luc. – Lucianus. 2. ed. Jakobitz (die Epigramme nach der Anthologie. D.D. = Dialogi Deorum u. ...