... wenn etc. plures ineuntur gratiae, si etc.: du wirst dabei keinen D. ernten, ingratum erit ... ... II. – Dankabstattung , gratiarum actio (mit Worten). – gratiae relatio (durch die Tat). – Dankadresse , *litterae, quibus gratiae aguntur; *gratiae litteris actae.
fictē , Adv. (fictus v. fingo), erlogen, zum ... ... Cic. de domo 77: ut caverem, ne cui suspicionem f. reconciliatae gratiae darem, Cic. ep. 3, 12, 4. – / Nbf. ...
Gruppe , turma (übh. sowohl lebender Wesen als Figuren, bes. eine Gruppe Reiterstatuen). – die Gruppe derdrei Grazien mit verschlungenen Händen, tres Gratiae manibus implexis: die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus in ...
Adresse , I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein ... ... litterae commendaticiae (Empfehlungsschreiben). – libellus supplex (Bittschrift). – *litterae, quibus gratiae aguntur. *gratiae litteris actae (Dankschrift). – eine A. (als Begrüßung) jmdm. überreichen, ...
dēbitio , ōnis, f. (debeo), das Schuldigsein, das Schulden, pecuniae, gratiae, Cic. Planc. 68: dotis, Cic. ad Att. 14, 13, 5. – meton. = die Schuld (Ggstz. fenus), ...
habitio , ōnis, f. (habeo), das Haben (näml. im Herzen), debitio enim gratiae, non habitio, cum pecunia confertur, Gell. 1, 4, 7.
dis-sulto , āre (Intens. v. dissilio), I) ... ... hinspringen, 1) im engern Sinne: a) v. Pers.: ipsae (Gratiae) harmonicis dissultantes motibus advenere, Mart. Cap. 9. § 906. – b ...
Dankfest , gratulatio (als Danksagung). – supplicatio (als feierliche ... ... facere; supplicationem habere. – Dankgebet , gratulatio. – grates od. gratiae deo agendae od. actae (absol. od. für etc., pro ...
holdselig , plenus gratiae (voll Anmut od. Liebreiz). – suavis (anziehend, lieblich). – venustus (voll Anmut, reizend, liebenswürdig). – melitus (gleichs. süß wie Honig, z.B. mellitus Cicero). – h. im Betragen gegen andere, ...
Erwerbung , I) das Erwerben: comparatio (auch durch Kauf). – E. der Gunst, conciliatio gratiae. – II) meton., das Erworbene; z.B. alle Erwerbungen, quidquid partum est (im Kriege, armis). – Erwerbungsart , comparatio ...
affluitās , ātis, f. (affluo), die Fülle, der Überfluß, affluentissima affluitas largitasque divinae gratiae, Hier. in Iob 38.
Versöhner , *reconciliator gratiae. – V. des Volks, populi reconciliator.
contemptor , ōris, m. (contemno), der Geringschätzer ... ... divitiarum, Liv.: litterarum (v. Marius), Val. Max.: religionum, Suet.: gratiae, Liv.: mortis, Sen.: omnis periculi, Curt.: vulnerum (v. Löwen), ...
... Mittel). – reconciliatio concordiae od. gratiae. gratia reconciliata (Wiedervereinigung zur Eintracht, zum guten Vernehmen). – reditus ... ... s. versöhnen: jmdm. die Hand zur V. reichen, alci dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: reicht einander die Hände zur V., porrigite mutuas in ...
gnadenvoll , gratiae plenus. – Gnadenweg , deprecatio.
Charitinnen , Charites (Χάριτες); rein lat. Gratiae.
gnadenreich , gratiosus; gratiae plenus.
reconcīliātio , ōnis, f. (reconcilio), die Wiederherstellung, I) im allg.: concordiae, Cic.: gratiae, Versöhnung, Balb. et Opp. bei Cic. ad Att. 9, 7 A, 1 u. Liv.: Plur. reconciliationes ...
Huldgöttinnen , Charites (Χάριτες); rein lat. Gratiae.
Parteilichkeit , partium studium, auch bl. studium (Hinneigung zu ... ... (die Gunst, die sich zu der einen Partei hinneigt, z.B. crimen gratiae). – cupiditas (Leidenschaftlichkeit, bes. eines Richters etc.). – große P., ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro