cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... ep. – als das Einfallen, Einstürzen, camerae, Dict.: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. – u. das Umfallen, Umstürzen, ...
fēnero (faenero), āvī, ātum, āre (fenus, faenus), I) ... ... im allg.: pecuniam, ICt.: pecuniam sub usuris solitis, ICt.: pecunias gravioribus usuris, Ps. Ascon.: multum, Sen.: quantum feneret, Sen.: aliquid tamen ...
sonāns , antis, PAdi. (sono), tönend, schallend, ... ... : concha, schmetternde, Ov. met. 1, 333: meatus animae sonantior et gravior erat, Plin. ep. 6, 16, 13: von Worten, ut ...
fūnctio , ōnis, f. (fungor), I) die Verrichtung ... ... 31: m. subj. Genet., labor est functio quaedam vel animi vel corporis gravioris operis et muneris, Cic. Tusc. 2, 35: ferocium generum functiones, Arnob ...
gesetzt , gravis (würdevoll, ernst). – constans – (nachfesten Grundsätzen verfahrend, konsequent im Benehmen). – ein g. Alter, aetas gravior; aetas constans: ein g. Charakter (= die Gesetztheit), gravitas. constantia ...
bejahrt , magno natu; grandis od. grandior natu (im Zshg. bl. grandis od. grandior); gravioris aetatis. – schon b., iam magno natu; iam grandis (natu); aetate od. senectute iam affectus (schon gealtert): schon etw ...
lībrātus , a, um, PAdi. (v. libro), I) ... ... .: libratus magis quam certus ictus (Wurf), Tac. hist. 2, 22: gravior ac pondere ipso libratior superne ex onerariis ictus erat, Liv. 30, 10, ...
Rückfall , einer Krankheit, febris recidīva; auch bl. recidīva. ... ... in eundem morbum recĭdere; de integro in morbum incĭdere; einen heftigen, in graviorem morbum recĭdere: einen R. befürchten, recidīvam timere.
obligātio , ōnis, f. (obligo), I) das Binden ... ... Verbürgung, Verpflichtung (vgl. Gaius dig. 44, 7, 1), est gravior et difficilior animi et sententiae pro aliquo quam pecuniae obligatio, Cic. ep. ...
erheblich , gravis od. gravior (wichtig, z.B. ratio, causa, argumentum). – magnus. grandis (groß, bedeutend, z.B. vitium, emolumentum). – aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich ...
Atemholen , das, spiritus. – respiratio (das Aufatmen). – ... ... im Plur.). – schweres A., spirandi od. spiritus difficultas; meatus animae gravior; gravitas spiritus. – tiefes A., suspiratus. – häufiges A., ...
im-madēsco , maduī, ere (in u. madesco), ... ... 6, 396. Plin. 17, 39. Amm. 20, 11, 25: tenuis graviore favonius austro immaduit, Stat. silv. 3, 1, 73: credibile est lacrimis ...
cōnsōlātio , ōnis, f. (consolor), die Tröstung, ... ... Trost-, Muteinsprechung, Ermutigung, I) im allg.: c. levis, gravior, Cic.: maxima, Cic.: efficacissima, Sen.: pervulgata, usitata, Cic. – ...
im-prōvīsus , a, um (in u. provideo), ... ... cum hoc illi improvisum atque inopinatum accidisset, Cic.: improvisi aderunt, Verg.: quo improvisior graviorque pestis fuit, Tac. ann. 2, 47: quanto improvisior trepidatio eius est, ...
schnarchen , stertere (z.B. aus voller Brust, totis praecordiis). – auch alci animae meatus gravior et sonantior est. – Schnarchen , das, stertentis (od. stertentium) sonitus; od. meatus animae gravior et sonantior.
Verrichtung , I) das Verrichten: functio (z.B. muneris: u. gravioris operis et muneris). – actio (das Betreiben). – administratio (Handhabung, Leistung). – confectio (Zustandebringung). – V. eines Geschäfts für einen andern ...
überwiegend , superans (übertreffend, z.B. numerus). – maior (größer, z.B. numerus). – gravior (gewichtiger, z.B. causa, testimonium). – eine üb. Truppenmacht, copiae validiores: aus so üb. Gründen, his et talibus ...
repercussus , ūs, m. (repercutio), das Zurückprallen, ... ... , Gegendruck, Plin. ep.: galearum, Widerschein, Flor.: quo plenior et gravior vox repercussu (durch den Widerhall) intumescat, Tac. – Plur., ...
zurückfallen , recĭdere. – in etwas z., recĭdere in alqd (z.B. in graviorem morbum: u. in antiquam servitutem): auf jn: d. z., auf jmds. Haupt z., recĭdere in od. ad alqm ( ...
cruciāmentum , ī, n. (crucio), die Marter, Qual ... ... multa saepe picta quae Acherunti fierent cruciamenta, Plaut. capt. 998 sq.: nec vero graviora sunt carnificum cruciamenta quam interdum tormenta morborum, Cic. Phil. 11, 8: ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro