grimmig , torvus. trux. truculentus (von dem gräßlichen, ... ... oder truculento vultu intueri: grimmige u. drohende Blicke werfen od. schießen auf etc., circumferre truces ... ... gravissimus: es geht ein g. Nordwind, saevit boreas. – Grimmigkeit , torvitas (gräßliche Wildheit, z. ...
ingrimmig , irā commotus.
1. leo , leōnis, m. (λέων), I) der Löwe, 1) eig.: leo acerrimus (grimmige), Cornif. rhet. u. Nep.: leo fulvus, Ov.: leo femina ...
... Quint. – 3) v. der Gesinnung od. den Sitten, ingrimmig, wild, drohend, trotzig, ingenium, Liv.: tribunus plebis, Cic.: ... ... .: puer, Mart.: ferae, Tibull.: animus, Ov.: his cogitationibus truces (ingrimmig) aut pavidi (in banger Stimmung) extremā desperatione ...
Grimm , ira saeva (wütiger Zorn). – saevitia (die Wut des Grimmigen); vgl. »Ingrimm«). in G. geraten, excandescere irā; irā flagrare coepisse: seinen G. an jmd. auslassen, iram in alqm evomere; saevitiam exercere in alqm ...
... Rasender gebärdend, äußernd). – saevus (wütig, grimmig, seinem Zorn freien Lauf lassend). – saevitiae plenus (voller Grimm, voll grimmiger Wut, v. Lebl., z.B. verba). – irā ... ... werden); saevire coepisse (wütig vor Zorn, grimmig werden); irā incendi od. exardescere (von ...
saevus , a, um, wütend, tobend, wütig, I ... ... jeder Art heftiger Aufregung, wütend, tobend, heftig, schrecklich, furchtbar, grausam, grimmig, herrisch, gestreng, a) v. Menschen, Ter.: uxo-, Ter ...
grausam , crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt und handelnd). – saevus (wütig, grimmig, der leicht in seinem Zorn u. Grimm zu weit geht). – immanis (durch seine Unnatur Grausen erregend; dah. wild, grausam, Ggstz. mansuetus. ...
Strenge , I) in physischer Hinsicht: asperitas (die ... ... – rigor (die Starrheit, z.B. frigoris). – saevitia (große, grimmige Strenge, z.B. frigorum hiemis). – II) in moralischer Hinsicht: ...
timendus , a, um, PAdi. (timeo), zu fürchten, furchtbar, fürchterlich, grimmig, reges, Hor.: diva, Ov.: dentes, Hor.: vox. Hor. – m. ab od. de u. Abl., hostis adest dextra laevaque a parte ...
zuwerfen , I) mit Erde etc. anfüllen: complere. – ... ... zusenden: sich (einander) verstohlene Blicke z., furtim inter se aspicere: jmdm. grimmige Blicke z., torvis oculis alqm aspicere. – III) werfend zumachen, z ...
torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere, Grimmige im Blicke, im Aussehen, im Charakter, vultus, Tac.: oculorum, Amm.: oris, Solin.: aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas ...
īn-saevio , īre, in Wut geraten, pro alqo, ... ... 37, 2. – m. folg. ut u. Konj. = den grimmigen Plan fassen, insaeviebant, ut occīderent illum, Itala gen. 37, 38 ...
torviter , Adv. (torvus), wild, finster, grimmig, Enn. ann. 76*. Pompon. com. 18.
torvidus , a, um (torvus), grimmig, wild, Arnob. 6, 10.
fornācula , ae, f. (Demin. v. fornax), I) ... ... ). p. 7, 6 N. – im scherzh. Doppelsinn vom bösen u. grimmigen Kopf des Tiberius, der in den Gluten seines Zorns alles verdirbt, Iuven. ...
... auf jmd. einen Ingrimm bekommen, ingrimmig werden, m. Dat., fortunae, Liv. u. Sen ... ... apol. 3. – Oft Partiz. obīrātus , a, um, ingrimmig, mit Dat., fortunae, Liv.: potentibus, Sen.: ambitio obirata ...
truculēns , entis (vulg. Nbf. v. truculentus), finster, grimmig, Cassiod. var. 1, 4, 14 u.ö.: tr. ruftici (rohe), Cassiod. var. 2, 13, 1.
1. truculentus , a, um (trux), finster in den Mienen, unfreundlich, griesgrämig, grimmig, wild, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Ter. u. Cic.: truculentis oculis, Plaut.: quo truculentior visu foret, ...
truculenter , Adv. (truculentus), finster, grimmig, furchtbar, unfreundlich, griesgrämig, nolite truculenter insequi inania verba populorum, Cassiod. var. 1, 30, 4: inque sacerdotem truculenter acerba redundans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 541: quod truculentius ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro