Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
causabundus

causabundus [Georges-1913]

causābundus , a, um (causor), Gründe vorschützend, Prisc. 4, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1043.
subterfundo

subterfundo [Georges-1913]

subter-fundo , āre, unten-, darunter gründen, Lact. 2, 8, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subterfundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2886.
ἐτός [2]

ἐτός [2] [Pape-1880]

... der Vrbdg οὐκ ἐτός , nicht ohne Grund, nicht umsonst, οὐκ ἐτὸς πάλαι ᾐσχύνου τὸ ψεῦδος λέγειν Plat. ... ... ' ἦλϑεν οὐδεπώποτε Ar. Plut . 404, es war also nicht ohne Grund, daß er nicht mehr zu mir kam, vgl. 1166; οὐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
Stifter, -in

Stifter, -in [Georges-1910]

... Stifter, -in , conditor (der Gründer von etwas, z.B. imperii, coloniae, sectae, eius sacri). ... ... (der Erzeuger, gleichs. Vater von etwas, nur im erhabenen Stil, s. Gründer). – inventor (der Erfinder, z.B. der stoischen Sekte, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stifter, -in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
Auswanderung

Auswanderung [Georges-1910]

Auswanderung , migratio. – mutatio loci (Ortsveränderung, Vertauschung des Wohnsitzes ... ... und Auszug desselben aus der Stadt). – peregrinatio (Aufenthalt im Auslande). – Grund zur Au., causa relinquendi quaerendique patriam: Luft zur Au., s. Auswanderungslust ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auswanderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 311.
perscrutator

perscrutator [Georges-1913]

perscrūtātor , ōris, m. (perscrutor), der Durchstöberer, Durchsucher ... ... Cassiod. var. 1, 2, 2. – übtr., der Erforscher, Ergründer, Hieron. in Galat. 2 in. Augustin. c. Faust. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscrutator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1635.
Tigranocerta

Tigranocerta [Georges-1913]

Tigrānocerta , ae, f. u. Tigrānocerta , ōrum, n. (τὰ Τιγραρόκερτα), die von Tigranes gegründete und stark befestigte Haupt- u. Residenzstadt Armeniens, fem. bei Plin. 6, 26 u. 27. Tac. ann. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tigranocerta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3124.
impositicius

impositicius [Georges-1913]

impositīcius , a, um (impono), angelegt, beigefügt, I ... ... II) übtr., beigelegt, zugelegt, nomina, die den Dingen beigelegten Grund-, Stammnamen, Varro LL. 8, 5: casus (Ggstz. naturales), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impositicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 110.
κύλα

κύλα [Pape-1880]

κύλα , τά (der singul . nur Poll . 2, 66; die Schreibart κοῖλα gründet sich nur auf die Etymologie von κοῖλος ), u. κυλάδες, αἱ , nach den VLL. eigtl. die Vertiefung unter dem Auge, die unteren Augenlider, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1528.
ratiocinalis

ratiocinalis [Georges-1913]

ratiōcinālis , e (ratiocinor), auf einen Schluß begründet, causa (Fall), Cornif. rhet. 2, 18 Friedrich. Vgl. Gloss. II, 169, 9 u. 12 ›ratiocinale, λογικόν‹; u. ›ratiocinalia, λογικά‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ratiocinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2206.
elementarius

elementarius [Georges-1913]

elementārius , a, um (elementum), zu den Anfangsgründen gehörig, senex, als ABC- od. Elementarschüler, Sen. ep. 36, 4: litterae, Elementarkenntnisse, Capit. Pert. 1. § 4: voces, Chalcid. Tim. 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elementarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
Beweismittel

Beweismittel [Georges-1910]

Beweismittel , instrumentum (ICt). – argumentum (Beweisgrund als Mittel). – schriftliche B., litterae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beweismittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 469.
einleuchtend

einleuchtend [Georges-1910]

einleuchtend , manifestus. perspicuus. evidens. planus. illustris (s. »deutlich« den Untersch.). – ei. Gründe, rationes illustres: ei. sein, s. einleuchten: ei. machen, planum reddere; explanare; lucem afferre alci rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einleuchtend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 691.
rescissorius

rescissorius [Georges-1913]

rescissōrius , a, um (rescindo), zur Aufhebung gehörig, rescissoria actio u. subst. bl. rescissōria, ae, f., die auf Aufhebung eines Rechtsgeschäftes oder Rechtsverhältnisses sich gründende Klage, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rescissorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2341.
pithanologia

pithanologia [Georges-1913]

pithanologia , ae, f. (πιθανολογία), das Vortragen od. Vorbringen von Gründen, um zu überzeugen od. etwas wahrscheinlich zu machen, Interpr. Iren. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pithanologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1721.
rationativus

rationativus [Georges-1913]

ratiōnātīvus , a, um (ratio), den Grund angebend, coniunctiones, Asper 10. p. 553, 21 K. Dosith. 46, 13 u. 18 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rationativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2207.
physikalisch

physikalisch [Georges-1910]

physikalisch , physĭcus (φυσικός). – naturalis (natürlich, in der Natur begründet, z.B. ratio).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »physikalisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1870.
vestigabilis

vestigabilis [Georges-1913]

vestīgābilis , e (vestigo), aufspürbar, ergründlich, viae dei, Cassian. coll. 13, 17 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestigabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3452.
niederbohren

niederbohren [Georges-1910]

niederbohren , s. durchbohren. – ein Schiff niederbohren, s. »in den Grund bohren « unter »Grund no . I, 1«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederbohren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793.
hervorsuchen

hervorsuchen [Georges-1910]

hervorsuchen , quaerere. – conquirere (zusammensuchen, z.B. omnia [alle Gründe] studiose contra alqd).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorsuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1297.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon