... u.a.: obtorta gula, Cic.: gulam laqueo frangere, erwürgen, Sall. – II) meton., wie unser ... ... u. Tac.: ingenua, verwöhnte, Mart. u. Petron.: o gulam insulsam! welch alberner Freßsack! Cic.: gulae parens, ein Bauchdiener, ...
1. tēgula , ae, f. (tego), 1) die ... ... auch das Ziegeldach, α) Sing.: promitto tibi, si valebit, tegulam illum in Italia nullam relicturum, keinen Ziegel auf den Dächern lassen werde, ...
laqueus , ī, m. (lacio), ein Strick als Schlinge, ... ... eig.: te in laqueum induas, Plaut.: collum inserere in laqueum, Cic.: laqueo gulam frangere, Sall., od. premere, Hor.: se laqueo suspendere, Augustin.: ...
iunceus , a, um (iuncus), I) aus Binsen, Binsen ... ... , Colum.: cratis, Plin. – scherzh., nam mihi intus potione iunceā onerabo gulam, ich werde mir mit einem Binsenstrick die Kehle zuschnüren, Plaut. Stich. ...
trāgula , ae, f. (traho), I) ... ... Liv. 21, 7, 10), Caes. u. Liv.: bildl., tragulam inicere in alqm, Ränke gebrauchen, Plaut.: istam tragulam decīdere, s. 1. dē-cīdo (no. I, A). – ...
dahinter , post eum (illum), eam (illam), id (illud) ... ... latens (versteckt), z. B. er horchte dahinter, post eam( sc. pergulam) latens auscultabat. – dahinter her sein , instare, absol. od ...
prae-seco , secuī, secātum u. sectum, āre, ... ... Caes.: aures, Liv. epit.: eam partem, Ov.: proiecturas tignorum, Vitr.: sibi gulam, Sen.: impetu teli praesecatā gulā, Apul.: si qua pars (favorum) nihil ...
Völlerei , a) im Essen: gula (z.B. o gulam insulsam!). – der V. ergeben sein, gulae servire; ventri deditum esse. – b) im Trinken: ebriositas. – der V. ergeben, ebriosus.
ob-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) hindrehen, ... ... . 5, 414. – II) herumdrehen, umdrehen, collum od. gulam, die Kehle umdrehen, d.i. derb bei der K. anfassen, wenn ...
per-impleo , plēvī, ēre, vollständig angeben, legis ecclesiasticae regulam, Cypr. sent. episc. no. 29 in. Augustin. de bapt. c. Donat. VI. c. 36. no. 69.
horizontal , libratus (abgewogen, wagerecht). – aequus (eben). ... ... – Adv. ad libram; ad libellam. – h. machen, ad regulam et libellam exigere: h. stellen, planum collocare.
erdrosseln , strangulare, auch mit dem Zus. laqueo. – laqueo interimere (durch den Strick aus dem Wege räumen). – laqueo gulam frangere (durch den Strick die Kehle zudrükken). – cervices alcis frangere ...
cōnsequentia , ae, f. (consequor), die Aufeinanderfolge, Folge, eventorum, Cic.: naturae, rerum, Gell. (u. so Plur. consequentiae ... ... per consequentiam, Cornif. rhet. u. ICt., per consequentias, ICt.: consequentiae regulam servare, Frontin.
inter-stringo , ere, zuschnüren, alci gulam, Plaut. aul. 659.
in-adulterātus , a, um (in u. adultero), unverfälscht, regulam veritatis inadulteratam habentes, Interpr. Iren. 3, 15, 1.
zurückschieben , removere (z.B. velum od. plagulam: u. seram). – reducere (zurückziehen, z.B. velum: u. subditā clavi pessulos). – a se removere (abweisend von sich z., z.B. das Testament, ...
ob , Praep. m. Acc. (altindisch api, ... ... der Ruhe = vor, über... hin, über, follem obstrinxit ob gulam, Plaut.: lanam ob oculum habere, Plaut.: ob oculos versari, Cic.: ob ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae ...
Hals , I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, ... ... sich den H. abschneiden, secare fauces (mit etwas, alqā re); gulam sibi praesecare. – über Hals u. Kopf, praeceps] z.B. ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro