... (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. ... ... Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. ...
... κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav ... ... Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum ... ... von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ...
ēgregiē , Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) auserlesen, ausnehmend, ungemein gut, vortrefflich, vorzüglich in seiner Art, glänzend (vgl. Drak. Liv. 21, 40, 2 ...
musterhaft , optimus. summus. egregius. eximius (sehr gut, vortrefflich). – praestantissimus (höchst ausgezeichnet). – singularis (einzig in seiner Art). – rectus (gehörig, so wie es sein soll). – eine m ...
... ἐσλός , Pind ., wie ἀγαϑός , gut, tüchtig in seiner Art, brav, edel , von Hom . ... ... , 557; ϑηρητήρ, ἀγορητής, ἡγεμών , jeder tüchtig in seiner Art; Πέλοψ , Pind. N . 2, ...
... χράομαι , 1) brauchbar, nützlich, tauglich , Her ., übh. gut in seiner Art, seiner Bestimmung entsprechend, τινί , bequem wozu zu gebrauchen, 7, ... ... ἔς τινα , 1, 41. 42; übh. gut, ἐκτελοῖτο δὴ τὰ χρηστά Aesch. Pers ...
... 1) brauchbar , tauglich, geschickt, geeignet, übh. gut u. tauglich in seiner Art; zuerst bei Theogn ., häufig bei Her .; ἔνϑ' ... ... χρησιμώτερον βροτοῖς Mel . 1634; Ar .; u. in Prosa: εἴς τι , Plat ...
... , I) Adj.: 1) einen höhern Wert als andere seiner Art besitzend, sich durch anerkannte Vorzüge vor andern auszeichnend, a) v. ... ... ehrenwert, ehrbar, anständig, Ggstz. turpis). – bonus (gut, tüchtig, vortrefflich; beide v. Pers. u. ...
... , denotare alqm, auch mit dem Zus. oratione suā (in seiner Rede auf jmd. hinzielen). – petere alqm (es ... ... gut) optime consultum velle (für jmd. gut oder sehr gut gesorgt wünschen). – alci blandiri (mit Worten ...
... ἀγαστός , vgl. Plat. Crat . 412 c), gut, tüchtigin seiner Art; die nähere Bestimmung giebt theils a) das subst ., zu ... ... 11, 300 πὺξ ἀγαϑὸν Πολυδεύκεα . – Besonders wird damit in den älteren Zeiten die Tüchtigkeit des Mannes ...
... . frūgī, adjekt. = (dem spätern) frugalis, α) in seiner Art etwas taugend, vernünftig handelnd, rechtschaffen, brav (ein braver ... ... si frugi est, wenn er seine Sache gut macht, Plaut.: Antonius frugi factus est, Cic.: sum ...
... Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben ... ... u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – ... ... , Nep. 3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik ...
... , Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen ... ... u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro ... ... pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro ...
... est, utrum potius Chaereae iniurato in sua lite an Manilio et Luscio iuratis in alieno iudicio credas, Cic. ... ... mit Ang. wohin? durch in m. Akk., in novos soles audent se germina tuto credere, ... ... Geld, zB. solutio rerum creditarum, Cic.: iustitia in rebus creditis fides nominatur, Cic.: u. ...
... roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc ... ... sehr häufig dient es bloß zum allgemeinen Fortführen des Gedankens bei Behauptungen und in der Erzählung, deutsch und zwar, od. bl. ...
... bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. in tenui pecunia). – ... ... re (z.B. in spe rerum novarum); vigere in alqa re (ein reges Leben ... ... für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. ... ... Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, ... ... existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ...
... etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo ... ... hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. ... ... audacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z ...
... insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α ... ... potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos ...
... in ein Kollegium, cooptare (in collegium et in ordinem): in den Senat, legere in senatum od. in patres: in seine Familie, an Kindes ... ... s. adoptieren: jmd. unter die Zahl seiner Freunde, in amicitiam recipere, accipere; ad amicitiam ascribere ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro