Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hänseln

hänseln [Georges-1910]

hänseln , jmd., ludibrio habere, ludificarialqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hänseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1217.
fiebern

fiebern [Georges-1910]

fiebern , s. Fieber haben unter »Fieber«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fiebern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899.
aussehen

aussehen [Georges-1910]

... habere venustam. speciosum esse (ein schönes Äußere, eine schöne Gestalt haben übh.; spec. esse auch ... ... indecoro (eine gute, stattliche Körperhaltung. haben); bonā corporis habitudine esse (eine gute Körperbeschaffenheit haben, gesund aussehen): sehr gut au., visum quendam habere insignem et illustrem (ein sehr hervorstechendes äußeres Ansehen haben); optimo esse habitu ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 289-290.
Gefallen [2]

Gefallen [2] [Georges-1910]

Gefallen , der, I) Lust, Wille etc.: libīdo (die ... ... G. an etwas oder an jmd. finden, gaudere alqā re (seine Freude haben); delectari alqā re od. alqo (sich ergötzen): keinen G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefallen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1010-1011.
abhängig

abhängig [Georges-1910]

abhängig , I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis (abwärts geneigt). – acclivis u. acclivus (aufwärts geneigt, Ggstz. planus). – proclivis u. proclivus (allmählichsich senkend u. so sich in die Länge erstreckend). – devexus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhängig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 21.
erwähnen

erwähnen [Georges-1910]

... verb. meminisse et commemorare. – mentionem habere alcis oder alcis rei, de alqa re (die Erwähnung von ... ... commemoratione omnibus est. – den (die) od. wie ich oben erwähnt habe, der (die, das) oben erwähnte, s. obangeführt: ... ... (die) ich absichtlich vorher gegen euch nicht erwähnt habe, de quo (de qua) ego consulto apud ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwähnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 830-831.
belagern

belagern [Georges-1910]

... des Fürsten zu erkundigen]). – obsidionem (urbi) inferre. in obsidione habere od. tenere. obsidione claudere, premere (alle diese = einschließen, ... ... obsidĕre; circumsidĕre: sie erklären die Stadt in den B., veluti bellum habeant, sie urbem pacis temporibus custodiunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belagern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 399-400.
begehren

begehren [Georges-1910]

... eine Sucht, Gier nach etwas haben). – desiderare (ungern etwas nicht haben, sich nach etwas sehnen). – optare (wünschen). – expetere. ... ... velle alqm od. mit folg. ut (jmd. od. etwas haben wollen). – petere. poscere. postulare (fordern, w ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 362-363.
Gewissen

Gewissen [Georges-1910]

... Zshg. auch bl. conscientia: ein böses G. haben, conscientiā morderi: die Macht des G., ... ... homo sine ulla religione ac fide: kein G. haben, sine ulla religione ac fide esse: ich mache ... ... minus u. Konj.; non habet religioni m. Infin.; nihil pensi habet od. ducit m ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1119.
ertragen

ertragen [Georges-1910]

ertragen , I) Kraft haben zu tragen: ferre. – sustinere (aufrecht halten, nicht fallen lassen). – II) erdulden: ferre (tragen, stellt das Leiden nur als Last dar, also ganz objektiv, nur als äußern Zustand). – tolerare (ertragen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ertragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 828.
anstößig

anstößig [Georges-1910]

... , quae, quod offensioni est, offensionem habet od. affert. qui, quae, quod offendit, non vacat offensione ... ... reden, obscenis verbis uti: a. sein, offensioni esse; aliquid offensionis habere; offensionem od. offensam habere; offensionem afferre, jmdm., alci: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstößig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 155-156.
anwenden

anwenden [Georges-1910]

... . – usurpare alqd (im gewöhnlichen Gebrauche haben, fort und fort anwenden, z. B. hoc genus poenae saepe ... ... . verbum vetus). – tractare alqd (etw. in Rede u. Schrift handhaben, z. B. ridicula). – exercere alqd (ausüben, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 163.
brauchen

brauchen [Georges-1910]

... nominare); non est, cur mit folg. Konj., nihil est, nihil habeo, quod mit folg. Konj. (es ist kein Grund vorhanden, daß ... ... , cur spes eorum infringatur: u. nihil est, quod extimescas; nihil habes, quod timeas). – In vielen Fällen wird »brauchen« ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
gewärtig

gewärtig [Georges-1910]

gewärtig , a) erwartend oder zu erwarten habend: paratus ad alqd (bereit ... ... (etw. gewärtigen, zu gewarten, zu gewärtigen haben), exspectare alqd (erwarten od. zu erwarten haben übh.); sperare alqd (zu hoffen haben); timere alqd (zu befürchten haben). – man ist einer Sache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewärtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
abstoßen

abstoßen [Georges-1910]

abstoßen , I) v. tr.: ... ... durch sein Betragen (die Menschen) a., asperis esse moribus (rauhe Sitten haben); asperi esse animi (eine rauhe Gemütsart haben). – abstoßend, im Benehmen, asper (Ggstz. mitis, lenis): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 49.
bewirken

bewirken [Georges-1910]

bewirken , facere. efficere. perficere (zustande ... ... (erregen, Zustände, z. B. plausum: u. alci fletum). – habere (mit etw. verbunden sein, z. B. morum similitudo tantam habet coniunctionem et concordiam, ut etc.). – zu b. suchen, tentare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewirken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
gefangen

gefangen [Georges-1910]

gefangen , captus. – im Kriege g., (bello) captus ... ... setzen« unter »Gefängnis«: g. sein, sitzen, in custodia esse od. haberi; in carcere od. in vinculis esse; auch bl. custodiri: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012.
bedürfen

bedürfen [Georges-1910]

bedürfen , egere alqā re (an etwas Mangel haben, einer Sache bedürftig sein). – indigere alqā re oder alcis rei (das Bedürfnis nach etwas fühlen, etwas bedürfen, brauchen; so daß also bei egere mehr der Begriff des Mangels, bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedürfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 348.
gelingen

gelingen [Georges-1910]

gelingen , cedere bene, prospere, feliciter,fauste (glücklich vonstatten gehen ... ... procedere, absol. oder mit dem Zus. bene, prospere (einen guten Fortgang haben; bei Livius auch unpers., succedit alci rei = es gelingt etwas, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1050-1051.
beseelen

beseelen [Georges-1910]

beseelen , I) eig.: animare (vgl. »beleben«). – ... ... B. mit Hoffnung u. Mut, spe animoque). – tenere alqm (jmd. innehaben, fesseln). – esse in alqo (jmdm. inwohnen, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beseelen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 434.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon