... angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in ... ... / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man ( ... ... stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā ...
... ὀΐσατο , nicht ὀΐσσατο zu schreiben, nur in der Mitte des Hexameters (in der Il . neunmal, in der Od . viermal) ist ... ... , vgl. Prom . 970; auch in Prosa kommen jene Bedeutungen vor, bes. meinen, dafürhalten, ...
... ;νίζω , in den Ocean versetzen , und überhaupt in ein weit entferntes Meer versetzen ... ... Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort von der Irrfahrt des Odysseus, welche Homer in ein weit entferntes Meer versetzt habe; s. Lehrs Aristarch. ed . ...
... eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben ... ... u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – ...
... et ita esse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B ... ... flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung ...
... Es steht: I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine ... ... sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: ... ... notata? Cic. II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen ... ... aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge ... ... re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem ...
... 4) wie die andern Relativa wird ὡς ferner in indirecter Frage gebraucht, zwar nicht unmittelbar für ὅπως , wenn wirklich ... ... ἔφυν εὐκάρδιος Soph. Phil . 531; u. in Prosa überall; in Fällen, wie αἰσϑάνεσϑε, ὡς ἀϑύμως ... ... selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ Xen. ...
... ausführlicher auseinandergesetzt; hier sollen die Haupterscheinungen, in welchen μή sich zeigt, in Beispielen der Klassiker nachgewiesen werden. Zunächst ... ... 21, 329; Tragg . u. in Prosa überall, doch tritt auch in der den Griechen so geläufigen lebhaften ... ... τὸ μὴ τάφῳ καλύψαι , 27. Auch in Prosa, τέως μὲν οἷοί τε ἦσαν κατέχειν τὸ μὴ δακρύειν ...
τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . ... ... man nur nicht nennen will, wie auch unser man gebraucht wird, dem lat. quidam entsprechend, bes ... ... 5) bes. ist auch der absolute Gebrauch von τί zu merken, in etwas, einigermaßen, etwa, irgend wie ...
... a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: ...
... 50, 21. – Daher in den Aufschriften gerichtlicher Anklagereden, in Privatklagen, wie das lat. adversus ... ... πρὸς ἐκείνους , ich stehe in keinem Verhältniß zu ihnen, ich habe mit ihnen Nichts zu schaffen, ... ... oder Beziehung, die ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) ...
... ἑλισσόμενοι περὶ δίνας , um die Strudel oder in den Strudeln sich herumdrehend, 21, 11, u. in ähnlichen Beziehungen oft; auch περί τ' ἀμφί τε τάφρον , verstärkt, ... ... διατρίβειν περὶ Πιερίην , 7, 131, u. öfter, wo wir es durch in dem Lande übersetzen müssen; vgl. ᾤκουν περὶ ...
... müsse man annehmen, daß Menelaus das Wort δεῖπνον in etwas weiterem Sinne gebrauche; er wisse ja nicht, ob die so eben ... ... . 20, 221, νέκταρ ἐῳνοχόει 4, 3. Hierzu kommt, daß in mehreren Stellen δεῖπνον unläugbar katachrestisch für ἄριστον gebraucht wird ...
... Lys . 1033, das imperf. act . war nicht im Gebrauch, man gebrauchte dafür ὠφέλουν , 1) Act . nützen, helfen ... ... 260; καὶ δ' αὐτὸς ὃν ϑυμὸν ὀνήσεται , selbst in seinem Herzen Vortheil davon haben, 7, 173, vgl. Od ...
... bildl., z.B. meram libertatem): in einem Z. trinken, in hauriendo non respirare (beim Trinken ... ... – in den letzten Zügen, extremo spiritu. – in den letzten Zügen liegen, animam agere; in ultimo discrimine vitae esse ...
... , bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = ... ... (z.B. noch auf der Reise, in ipso itinere: noch vom Schlachtfelde aus einen Boten ... ... auch häufig für »noch« allein, wenn es = »noch immer«, zu gebrauchen, z.B. während ernoch sprach, dicens etiam tum); ...
... es wird etwas M., alcis rei mos recipitur. alqd in mores recipitur (die Sitte von etw. wird angenommen); alqd usu recipitur (es wird etw. üblich übh.); in morem vertit alqd (es wird etw ... ... – etw. an der M. haben, alqd in more habere: ich habe es so an der M., das ist ...
... A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) ... ... conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2 ...
... von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des ... ... reges Leben zeigen, z.B. in civitate); totum esse in alqa re (z.B. in amore); totum se collocare in alqa re (sich ganz auf ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro