hassenswert , odio dignus; dignus, quem odio habeas. – die halten wir mit Recht für h., die etc., eos iusto odio dignos ducimus, qui etc.
as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam ... ... hast, was suchst du denn hier für welche? tu autem, cum tantum librorum habeas, quos hic tandem requiris? – Besondere Redensarten : wenn du es denn ...
Reue , paenitentia, absol. od. über, wegen etw., alcis rei (im allg.). – paenitentiae confessio (reuiges ... ... rei: wo keine R. mehr möglich ist, unde receptum ad paenitentiam non habeas: R. bringen, *paenitentiam habere.
... als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ... ... collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. ... ... prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... ) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... utrumne verb., non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: in eo plures dissenserunt, utrumne ...
decem (altind. dáça, griech. δέκα, gotisch ... ... bes. – II) meton., für eine unbestimmte runde Zahl, si decem habeas linguas, Plaut. Bacch. 128: animi decem in pectore incerti certant, Plaut. ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. – du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), ...
lingua , ae, f. (altlat. dingua, s. ... ... ., linguam alcis, Amm.: lingua est sermonis ministra et manus, Lact.: si decem habeas linguas, mutum esse addecet, Plaut. Bacch. 128: non ego cuncta meis ...
studeo , uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, ... ... folg. ut od. ne u. Konj.: sterquilinium magnum stude ut habeas, Cato: maxime studebat, ut... excluderet, Auct. b. Alex.: ne solus ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... fastidiosior), Cic. – δ) m. in u. Akk.: si faciles habeas in tua vota deos, Ov.: Lollio offensior, facilis exorabilisque in vitricum fuit, ...
digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco ... ... Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? ...
re-mitto , mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, ... ... . 2, 37: m. folg. ne, quamquam tibi remitto, necesse ne habeas scribere, Cic. ad Att. 12, 39, 1. – b) eine ...
ir-rīdeo (in-rīdeo), rīsī, rīsum, ēre, I) intr ... ... de patient. fr. bei Diom. 383, 7: prodigere et, cum nil habeas, te inridier, Caecil. com. fr. bei Fest. 229 (a), ...
genügen , I) genug sein: satis esse (an sich hinreichend ... ... abunde est, si etc.: es mag dir genügen, daß ich etc., satis habeas mit Akk. u. Infin. – sich mit od. an etwas g. ...
inter-sum , fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein ... ... suā, Sen.: non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: ut sit voluptas in iis rebus ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro