haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... . – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben ... ... Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere ...
habēna , ae, f. (habeo), eig. die ... ... . bei Cic.: amicitiae habenas adducere, remittere, Cic.: fluminibus immittere totas habenas, Ov.: irarum omnes effundit habenas, Verg.: furit immissis Vulcanus habenis, Verg. – 2) insbes., ...
erhaben , altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u ... ... erhebend). – erectus (erhaben denkend, von der Gesinnung). – augustus (hoch u. hehr, ... ... Basrelief, Hautrelief. – ein e. Ausdruck, oratio grandis (vgl. »Erhabenheit« des Ausdrucks): eine ...
anhaben , I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: indutum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Anziehen angetan sein). – amictum esse alqā re (mit einer Kleidung zum Umwerfen angetan sein, z. B. pallio). – gerere, ...
Thabēna , ae, f., eine Stadt in Numidien, Auct. b. Afr. 77, 2. – Dav. Thabēnēnsēs , ium, m., die Einw. von Thabena, die Thabenenser, ibid. 77, 1.
umhaben , etwas, amictum esse alqā re (z.B. pallio). – umhacken , fodere.
schaben , scabere. – radere (kratzen).
vorhaben , I) vorn bekleidet sein mit etwas: praecinctum esse alqā re. – II) im Plane haben: agitare, auch mit dem Zus. (in) mente od. (in) animo (mit etwas umgehen in Gedanken). – cogitare ...
Vorhaben , das, consilium (Absicht, Plan, w. vgl.). – coeptum. inceptum (Beginnen). – propositum (Vorsatz). – institutum (das, was man ins Werk zu setzen beginnen will). – cogitata, ōrum, n. pl . quod cogito ...
habēnula , ae, f. (Demin. v. habena no. I, 2), ein schmales Streifchen Fleisch, das aus der Wunde geschnitten wird, Cels. 7, 7 no. 8 u.a.
aufhaben , capite gerere alqd. – die Bedeckung, die er aufhatte, tegumentum capiti impositum: den Hut au., capite operto esse.
guthaben , s. gut. – gutheißen , s. billigen, beistimmen. – Gutheißen , das; z.B. ohne G. des Volks, iniussu populi.
habentia , ae, f. (habeo), die Habseligkeit, das zeitliche Vermögen, Auct. prol. Plaut. truc. 21.
mithaben , secum habere. – attulisse. adduxisse (herbeigebracht, -geführt haben).
handhaben , tractare (mit den Händen behandeln, z.B. gubernaculum: u. arma speciosius: u. artem). – exercere (in Betrieb, in Gebrauch setzen, z.B. machĭnam, arcum: u. ausüben, z.B. legem, iustitiam ...
innehaben , I) besitzen: tenere (im allg., auch ... ... Länder etc.): – obtinere (innehaben u. behaupten). – II) verstehen, wissen: alqd tenere. – alqd cognitum habere (Kenntnis erlangt haben in etwas). – alqd intellegere (Einsicht haben in etwas ...
abschaben , s. abkratzen, abreiben. – abgeschabt , v. Kleidern, s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
feilhaben , s. ausstehen no. I, 1, a. – etw. s., s. feilbieten.
achthaben , s. 3. Acht.
liebhaben , s. lieb.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro