1. pūbēs , eris, mannbar, männlich, erwachsen (Ggstz. impubes), I) eig.: nisi puberem te haberet, Crass. b. Cic.: prope puberem aetatem, Liv.: priusquam pubes esset, Nep.: antequam puberes sint, Mela. – subst., ...
pēnsē , Adv. im Compar. (pensus), genau, eifrig ... ... nihil tractandum pensius, Symm. epist. 2, 34: qui pensius ingenium mali spectatum haberet, Sulp. Sev. chron. 1, 35, 9.
satiās , ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl ... ... ad satiatem, Lucr.: cibi, Lucr.: frumenti, Sall. fr.: cum sat haberet, satias manum de mensa tolleret, Varro fr.: aut quaenam umquam ob mortem ...
uti-nam , Adv., beim Wunsche, daß doch, möchte ... ... utinam ultimus, exemplum proscriptionis invenit, Vell.: utinam incumbat in causam, Cic.: utinam haberetis, Cic.: utinam hinc abierit, Plaut.: utinam sit defunctum, Ter.: cui quidem ...
ē-narro , āvī, ātum, āre, I) etwas in gehöriger ... ... einzelnen hererzählen, -beschreiben u. dgl., omnem rem, quo pacto haberet, en. ordine, Ter.: ea vix annuo sermone enarrare posse, Cornif. rhet ...
vacantīvus , a, um (vaco), dienstfrei, iure iurando se astrinxit, ne quem ascriptum (überzähligen Beamten), id est vacantivum haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3 P. (Jordan vacantem).
invītāmentum , ī, n. (invito), das Lockmittel, Reizmittel, ... ... subj. Genet., matris suae, Apul.: prima invitamenta naturae, Cic.: cum multa haberet invitamenta urbis et fori, da St. u. F. vielen Reiz für ...
tergiversātio , ōnis, f. (tergiversor), die Weigerung, Zögerung, Ausflucht, mora et tergiversatio, Cic.: nec moram tergiversatio (haberet), Auct. b. Afr.: hanc tergiversationem probo, Cic. – Plur., ...
Begehrungsvermögen , appetitio; appetitus; animus, qui appetit. – wenn der menschliche Geist nur das Begehrungs- u. Verabscheuungsvermögen hätte, si nihil haberet animus hominis, nisi ut appeteret aut refugeret.
... Abl., ne super tali scelere suspectum se haberet, Sall. Iug. 71, 5. – mit propter u. ... ... tumultum erat, Sall. hist. fr. 1, 45 (48): ne suspectus haberetur in amorem eius, Porphyr. Hor. carm. 2, 4, 21. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem ...
nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... perii hercle hodie, ni hunc a te abigo, Plaut.: quod ni ita se haberet, nec iustitiae ullus esset nec bonitati locus, Cic. – in Drohungen, ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius ...
vīs , Akk. vim Abl. vī; Plur. ... ... Wehrkraft, Streitkräfte, Truppen, praeesse exercitui, ut praeter auctoritatem vires quoque ad coërcendum haberet, Caes.: satis virium ad certamen, Liv.: undique contractis viribus signa cum Papirio ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m. ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... .: quod eius consilio nullum ascripticium (Überzähligen), id est vacantem (Dienstfreien) haberet, Treb. Poll. trig. tyr. 18, 11 (vgl. vacantivus). ...
daps , dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, δαψιλής, ... ... equas, Ov.: v. tierischer Nahrung, sed tacitus pasci si posset corvus, haberet plus dapis et rixae multo minus invidiaeque, Hor. ep. 1, 17, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro