iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: iter hāc habui, ich habe einen Gang hierher, Ter.: iter illi saepius in forum, ...
palam , I) Adv. offen, öffentlich, vor den Augen der Leute, A) eig.: rem gerit, Cic.: secum habuit armatos, Cic.: p. se ferre, Suet. – im Ggstz. zu ...
tenor , ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, ... ... iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg.: (aulaea) placido educta tenore tota patent, im ununterbrochenen Zuge ...
sōdēs (nach Cicero entstanden aus si audes [urspr. ... ... wenn es gefällig ist, gefälligst, doch, dic sodes, quis heri Chrysidem habuit? Ter.: iube sodes nummos curari, Cic.: sodes mihi redde decem sestertia, ...
1. secus , n. indecl. (τέκος) ... ... (s. Drak. Liv. 26, 47, 1), virile secus numquam ullum habui, Sohn, Plaut.: liberorum capitum virile secus ad decem milia capta, ...
ex-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, ... ... . Tac.: dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos (der Krallen od. Zähne beraubt), Lampr. – ...
prāxis , Akk. im, f. (πραξις), das Verfahren, sicut ille fericulus habuit praxim, sowie auch jenes Speisebrett seine besondere Verwendung hatte, Petron. 39, ...
invidia , ae, f. (invidus), die Mißgunst, ... ... waren ein Gegenstand des Neides, d.i. zu glücklich, Prop.: res nullam habuit invidiam, Nep.: sine invidia, gern, Mart.: Plur. odia invidiaeque ...
canōrus , a, um (canor), wohltönend, melodisch, harmonisch, I) neutr.: profluens quiddam habuit Carbo et canorum, eine fließende Sprache u. wohltönende Stimme, Cic.: vox canora, eine wohltönende, melodische, Acc. fr., Cic. u.a.; ...
fautrīx , trīcis, f. (Femin. zu fautor), die ... ... nostrae omni est fautrix familiae, meint es gut mit usw., Ter.: naturam habuit fautricem in etc., die N. begünstigte ihn in usw., Nep.: regio ...
inceptus , ūs, m. (incipio), a) das Anfangen ... ... , foedum exitu, Liv. praef. § 10: nullum certum nec inceptum nec finem habuit, Prisc. 8, 43: magno in omnia inceptu veneram, groß war der ...
assēnsor (adsēnsor), ōris, m. (assentior), der Beipflichter ... ... mihi fuisse assensorem, Cic. ep. 6, 21, 1: vindictae rigidum assensorem patrem habuit, Val. Max. 6, 3, 6: tu semper irae facilis assensor meae ...
enthalten , I) v. tr. enth. , u. ... ... fassen, in sich begreifen). – habere (haben, z.B. quid tandem habuit liber iste, quod etc.). – in etwas enthalten sein, alqā re ...
Schwester , soror. – des Vaters Sch., amǐta: der ... ... Prinzessinnen so untadelig, als wenn ste seine Schwestern wären, virgines reginas tam sancte habuit, quam si eodem quo ipse parente genitae forent.
Autodidakt , *non alienis praeceptis, sed suis ... ... ohne Lehrer in einer Kunst, Wissenschaft auszeichnet). – ein Au. sein, magistrum habuisse nullum; nullum cuiusquam rei habuisse magistrum: in etwas Au. sein, nullum alcis rei habuisse magistrum; magistro od. doctore in alqa re non usum esse; sine ...
Backenzahn , dens maxillaris, genuīnus. – Timarchus hatte zwei Reihen Backenzähne, Timarchus duos ordines habuit maxillarum.
per-attentus , a, um, sehr aufmerksam, superiore omni oratione perattentos vestros animos habuimus, Cic. Verr. 3, 10.
prō-quaestōre , abgekürzt proqu. ( nirgends proquaestor), der Proquästor, ein Quästor in der Provinz, ... ... , cum pro quaestore essem, Proquästor war, Cic.: quem Dolabella pro quaestore habuit, Cic.: cum quaestore prove quaestore, Cic.
perpendiculum , ī, n. (perpendo), das Senkblei, Richtblei ... ... schnurgerade, Cic. u. Caes.: bildl., ad perpendiculum seque suosque habuit, nach dem Schnürchen, Auson. parent. 7, 8. p. 44 ...
... es gereicht zum L.) adulescentulis quam plurimos habuisse amatores, Nep.: efferre alqm laudibus u. summis laudibus ad caelum, ... ... .: brevitas in universa eloquentia laudem non habet, Cic.: quorum neuter summi oratoris habuit laudem, Cic.: Macrochir praecipuam habet laudem amplissimae pulcherrimaeque corporis formae, Nep.: ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro