... habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. ... ... od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc ... ... intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum ...
... (zu etw. nötigen). – 2) festhalten, zurückhalten; inhibere (aufhalten). – retinere (zurückhalten, einhalten). – sustinere (machen, ... ... an etw. od. an jmd. anhalten, d. i. festhalten: inniti alqā re od. ...
erhalten , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. – ... ... , darauf sehen, daß etw. nicht untergehe, im Stande erhalten; auch = unterhalten); verb. tueri et conservare. – alere (durch Wartung und Pflege, dann auch übh. erhalten, z.B. alqm pecuniā meā ...
behalten , I) im allg.: tenere. retinere. ... ... Ggstz. reddere; erstere auch = beibehalten). – servare. conservare (erhalten, nicht verlieren, beibehalten). – alcis rei detrimentum facere nullum. nullam ... ... puta: hoc inter nos sit. – Behalten , das; z. B. des Beh. (im ...
abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht ... ... re (auf-, zurückhalten; retinere bei vorhergeh. Negation auch mit folg. quin). – ... ... . von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus impediri od. ...
haltēres , ērum, Akk. ēras, m. (ἁλτηρες), Bleistücke, die man bei Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in den Händen hielt, die Wuchtkolben od. Hanteln unserer Turnplätze, Mart. 7, ...
Erhalter , servator. conservator. salutis auctor. auch salus (Erretter). – altor (Ernährer). – mein, dein, sein E., servator mei, tui, sui; mea, tua, sua salus: Gott ist der Lenker und E. der Welt, deus ...
aufhalten , I) v. tr. 1) hemmen, ... ... continere se (sich innerhalb eines Ortes halten, an einem Orte, alqo loco, z. B. ten. ... ... zu lange bei etwas au., longum esse: um mich nicht dabei aufzuhalten, ne multis morer; ...
aushalten , I) v. tr.: 1) bis ... ... , auch v. Lebl. z. B. vox permanens). – sustentare (standhalten, bes. im Kampfe). – ein lang aushaltender Atem, spiritus pertinax. – in ... ... dolorem vix od. non sustineo; dolori paene succumbo. – Aushalten , das, perseverantia (Ausdauer ...
enthalten , I) v. tr. enth. , ... ... inesse (z.B. in den Gesetzen ist vieles enthalten = die Gesetze enthalten vieles, was etc., multa insunt in legibus, ... ... abst. vix lacrimis). – se continere ab alqa re (sich zurückhalten von et. was). – temperare ...
einhalten , I) v. tr.: 1) im ... ... equos, currum). – 2) aufrechthalten, pünktlich beobachten: conservare (z.B. ordines [Reihe ... ... der Zahlung ei.). – II) v. intr. mit etw. innehalten: desistere ab od. de alqa ...
anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, labor). – continuus. continens (ununterbrochen, z. B. febris, labor, somnus). – pertinax (hartnäckig, unablässig, z. B. ventus). – longus (lang, lang dauernd, z. ...
Haushälter , I) Hausvater: pater familias. – ein guter H., s. haushälterisch. – II) Besorger der Wirtschaft eines andern: dispensator. – der H. auf dem Landgute, vilicus. – haushälterisch , attentus ad rem (wirtschaftlich). ...
festhalten , tenere (eig., z.B. furem). – ... ... . furem). – arripere (packen u. festhalten; auch bildl., z.B. tam breve est tempus ... ... . disciplinae suae). – bene tenere animo (fest im Gedächtnis behalten). – fest an etwas halten, stare alqā re (d. i ...
Erhalterin , conservatrix (Erretterin). – altrix (Ernährerin). – Erhaltung , ... ... ). – salus. incolumitas (unverletzter Zustand). – Auch durch die Verba unter »erhalten no. II«, z.B. die notwendige E. der Ufer, ...
Haltepunkt , locus consistendi (auch bildl., z.B. imbecillitas non reperit locum consistendi). – ich habe (für meine Handlungsweise) keinen H., nihil habeo, quod sequar.
freihalten , jmd., * comissationis sumptus facere pro alqo (für jmd. die Zeche bezahlen).
feilhalten , s. feilbieten. – Feilhalten , das, -ung , die, s. Feilbieten, das.
fernhalten , s. fern no. II.
einschalten , intercalare (im Kalender einschieben. Tage, Monate etc.). – intericere ... ... (hinzufügen zu etc., z.B. in orationem addidi quaedam). – ein. eingeschalteter Tag (Monat etc.), dies (mensis etc.) intercalaris od. intercalarius: ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro