... si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne ... ... u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – ... ... , will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere ...
... , sind bei diesen aufgeführt und werden hier nur kurz zusammengestellt: a) ἡλικίαν , ein Alter haben, Xen. Cyr. ... ... Oft aber wird nur ein dauernder Zustand dadurch ausgedrückt, ϑαυμάσας ἔχω , ich verhalte mich als Einer der sich wunderte, ich bin in Staunen ... ... ; übertr., τῆς αὐτῆς γνώμης ἔχομαι , ich halte mich an derselben Ansicht, bleibe dabei, Thuc . ...
... aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. ... ... eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.
... faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): ... ... mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem ...
... , nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. ... ... . – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., ... ... morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne ...
... α , der folgende Buchstabe ein Vocal, also zweifelhaft, ob an sich kurz: Odyss . 15, 466 ἠμὲν δέπα ἠδὲ τραπέζας ; Odyss ... ... in ihm enthaltenen Wein bezeichnet hätte, »ein Maaß«, »eine Portion«; vom Inhalte wäre das Wort auf das Gefäß erst übertragen. Zu dieser ...
... Soph. Ant . 557, vgl. 22; ἐν τούτῳ οἱ φίλοι τῷ Κύρῳ προςῆγον οἱ μὲν Καδουσίους αὐτοῦ μένειν δεομένους, οἱ δὲ Ὑρκανίους, ὁ δέ ... ... sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, hier nur kurz in seinen Haupterscheinungen angegeben werden soll., – a) bei ...
... Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae ... ... Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene ... ... libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67, 2 ...
... c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen ... ... 33 in.). d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, ...
... (Meinung, sowohl sofern ich sie für mich behalte, als auch sofern ich sie ausspreche, bes. die auf Gründen beruhende; ... ... ). – dictum (ausgesprochener Gedanke, Ausspruch, Bonmot etc., z.B. kurz u. treffend hingeworfene G., breviter et commode dicta). – locus ...
... τί mit einem partic . so eine Kürze, die wir nicht gut wiedergeben können, τί ἂν ποιοῦντες εὐτυχοῖεν ; ... ... alle Fragen genau so construirt wie die zugehörigen Antworten. In diesem Sachverhalte liegt auch der Grund, weshalb ein Satz, wie oben bemerkt, mehrere ...
... der Zeit, beschränkt = kürzer geworden, his iam contractioribus noctibus, Cic. parad. prooem. § 5 ... ... Döderlein z. St.). – β) eingeschränkt, sich einschränkend im Haushalte, quis enim contractior illo est? Ps. Verg. mor. 79 ( ...
... so wenig ich mein Urteil für maßgebend halte, Cic. de or. 2, 122. – II) so ... ... an Gewicht hinzubrächten, Liv.: datā quanticumque quiete temporis, auch noch so kurzer Zeit, Liv. – quantumcumque possim, so viel nur immer, ...
... hatte, haftete, Thuc. 2, 49. [ Υ ist im Präsens kurz, doch lang bei Eur. Heracl . 786, wo ἱδρύεται der Schluß des Trimeters ist, in den übrigen tempp . lang, kurz bei sp. D ., wie ἵδρῠσε , Nonn. ...
... .; – κωλύω ἀπὸ σοῦ , ich halte von dir ab, Xen. Cyr . 1, 3, 11, vgl ... ... . – [Υ wird im praes . u. imperf . kurz ( Pind . a. a. O., Ar. Equ . 723. ...
... der Od . viermal) ist ι kurz; nur Od . 18, 259, οὐ γὰρ ὀΐω ἐϋκνήμιδας Ἀχαιούς ... ... Heindorf zu Plat. Theaet . 147 a. – Οἴομαι δεῖν , ich halte für nöthig, ist oft so viel wie ich habe mir vorgesetzt, ich ...
... ist dazwischen; ἐρήτυσον τέκνα δεινῆς ἁμίλλης , halte sie vom Kampfe zurück, Eur. Phoen . 1260; sp. D ... ... . 15, 723. [υ, im praes . u. impf . kurz, wird des Verses wegen in ἐρητύειν u. ἐρητύοντο lang.] ...
ἐπί-γραμμα , τό , das ... ... Inschriften auf Weihgeschenken u. Grabmälern waren gewöhnlich in Distichen abgefaßt; daher später ein kurzes Gedicht in Distichen auch von anderm Inhalte, z. B. erotischem u. scherzhaftem, so genannt wird. wie die Sammlung ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro