Chance ; z. B. die Chancen des Kriegs u. Friedens, belli atque pacis rationes (Sall. Iug. 97, 2).
praecipuus , a, um (prae u. ... ... , eigentümlich, ausschließlich (Ggstz. communis, par), a) übh.: hanccine ego partem capio ob pietatem praecipuam? Plaut.: unam hanc rem me habere praeter ceteros praecipuam, Ter.: non debes aut propriam fortunam ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... . um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: um jmd. sein, circum od. circa alqm esse; ...
secta , ae, f. (sequor), die Folge = die ... ... meam exsecutae, Catull.: eorum sectam sequuntur multi mortales, Naev. fr.: nos, qui hanc sectam rationemque vitae re magis quam verbis secuti sumus, Lebensweise, Cic.: ...
nōtio , ōnis, f. (nosco), das Kennenlernen, ... ... mit etwas, I) im allg.: 1) eig.: quid tibi hanc notio est? was hast du dich um sie zu bekümmern? Plaut. ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... .; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ...
in-undo , āvī, ātum, āre, I) tr. überschwemmen ... ... A) eig. u. bildl.: a) eig., v. Gewässern, hanc (terram) inundat aqua, Cic.: Tiberis campum inundavit, Liv.: inundant sanguine fossas ...
vocito , āvī, ātum, āre (Intens. v. voco), ... ... gew. mit Acc. des Namens, ubi cenabant cenaculum vocitabant, Varro LL.: hanc variae gentes Idaeam vocitant matrem, Lucr.: nostri quidem omnes reges vocitaverunt, qui ...
obiter , Adv. (ob), darüberhin, I) eig.: flumina ad lavandam hanc ruinam iugis montium ducere ob., Plin.: rotae, quas aqua verset ob. et mola, Plin.: quaedam propter alia seri ob., darüberhin säen, Plin. – II) ...
dīvīno , āvi, ātum, āre (divinus), göttliche Eingebung haben, ... ... divinet animus, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., hanc urbem sedem aliquando et domum summo esse imperio praebituram, Cic. – m. ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). ... ... (die Erzeuger, Ggstz. ii, qui procreati sunt); umschr., propter quos hanc suavissimam lucem aspeximus (durch die wir das so liebliche Licht der Welt erblickt ...
fugito , āvī, ātum, āre (Intens. v. fugio), ... ... . etw. fliehen, meiden, alqm, Komik. u. Lact.: hanc provinciam, Plaut.: alcis conspectum, Ter.: quaestionem, Cic. Rosc. Am. 78 ...
aditio , ōnis, f. (2. adeo), I) das Hinzugehen, Hingehen zu etw., m. Acc., quid tibi hanc aditiost? Plaut. truc. 622. – II) das Antreten ...
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo. II) gerade, a) um einen bestimmten ...
... um etw., quid tibi c. hanc est rem? Plaut. Amph. 519: quid tibi malum me, aut ... ... ihren gehörigen Verlauf, geht glücklich vonstatten, Cels.: recipit (läßt zu) hanc curationem puerilis aetas, Cels.: recusare omnem curationem austeram (v. einem ...
caespes , pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene Rasen, ... ... Hütten, zu Altären u. zu Grabhügeln, cadaver eius levi caespite obruebat, Suet.: hanc (domum) utrum caespes erexerit, an varius lapis gentis alienae, nihil interest, ...
ex-trīco , āvī, ātum, āre (ex u. tricae), ... ... ) eig.: cerva plagis extricata, Hor.: im Bilde, deficientibus argumentis in hanc foveam necessario decĭdit, unde se extricare non posset, Lact. – margaritae extricatae, ...
ferōcio , īre (ferox), sich unbändig-, übermütig gebärden, ... ... militum) non immodice ferocirent, Gell.: eādem peste infectum f., Apul.: f. in hanc sectam, Tert.: rapiunt, ferociunt, fallunt, Cypr. – b) v. ...
intrīco (āvī), ātum, āre (in u. trīcae), verwickeln, verwirren, in Verwirrung (Verlegenheiten) bringen, Chrysippus intricatur, ... ... verwickeln, in Verlegenheit bringen, Plaut.: intr. peculium, ICt.: ita intricavit huius hanc rem temeritas, Afran. fr.
... sua licentia, Plaut.: magnis et divinis bonis hanc licentiam (Vorrecht) assequebantur, Cic.: quo (milites) ex tanta victoria ... ... peccandi, Auct. b. Afr.: tantum licentiae dabat gloria, Cic.: an dabat hanc licentiam consuetudo? Cic.: pueris non omnem ludendi damus licentiam, Cic.: datam ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro