Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Verkehr

Verkehr [Georges-1910]

Verkehr , commercium. – negotia, ōrum, n. pl negotiatio (Handel). – usus (Umgang, w. übh. vgl.). – der gewöhnliche V., communis vitae usus: der gegenseitige V., mutuus usus: brieflicher, schriftlicher V., s. Briefwechsel. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verkehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2492.
Handel

Handel [Georges-1910]

... – II) Vertrieb von Waren, Kaufhandel: mercatura (bes. der Handel im großen, der Handel des Kaufmanns, der das Meer befährt). – ... ... s. Geschäft). – commercium (Handel u. Wandel, der kaufmännische Verkehr, Handelsverkehr, mit etw., alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1210.
Kommerz

Kommerz [Georges-1910]

Kommerz , s. Handel, Verkehr.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommerz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1467.
commercium

commercium [Georges-1913]

... postquam (gemmae margaritaeque) vitiorum commercium (den Handel mit diesen verderblichen Luxusartikeln) vulgavere in exteras gentes, Curt ... ... b) meton.: α) das Erwerbsrecht durch Handel, -durch Kauf, Recht zum Ankauf, -zur Einfuhr, Handelsrecht, Kaufrecht, Marktrecht u. Verkehrsrecht (Recht, Geschäfte zu machen) übh., non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commercium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1306-1307.
πωλέω

πωλέω [Pape-1880]

πωλέω (vgl. πέλομαι, πωλέομαι u. ἐμπολάομαι ; eigtl. verkehren, Handel und Wandel treiben), Waare gegen Waare umsetzen, verkaufen; Her . 1, 196; praes. pass . 8, 105; Eur. Cycl . 259; Ar. Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 827.
συν-άλλαγμα

συν-άλλαγμα [Pape-1880]

συν-άλλαγμα , τό , Vertauschung, Verkehr, Handel, Vertrag; ἴδια συναλλάγματα , Dem . 24, 213. 33, 12; ἡ περὶ τὰ συναλλάγματα πραγματεία , Processe, Arist. rhet . 1, 1; eth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-άλλαγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 998.
συν-αλλακτής

συν-αλλακτής [Pape-1880]

συν-αλλακτής , ὁ , der Verkehr mit Einem hat, Handel mit ihm treibt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αλλακτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 998.
συν-αλλακτικός

συν-αλλακτικός [Pape-1880]

συν-αλλακτικός , ή, όν , zum Verkehr od. Handel gehörig, ihn betreffend, νόμοι , D. Hal . 4, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αλλακτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 998.
συν-αλλαγματικός

συν-αλλαγματικός [Pape-1880]

συν-αλλαγματικός , ή, όν , den Verkehr od. den Handel betreffend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αλλαγματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 998.
καπηλικός

καπηλικός [Pape-1880]

... Höker, Kleinhändler od. Weinschenker gehörig, im Kleinhandel geübt, geschickt, krämerisch, im Handel betrügerlich; καπηλικὰ μέτρα φιλεῦσα , von der Flasche, M. Arg ... ... .; – τῆς μεταβλητικῆς ἡ μὲν κατὰ πόλιν ἀλλαγὴ καπηλικὴ προςαγορεύεται , der Verkehr in der Stadt, nicht außer Landes u. über See, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπηλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1322.
nundinor

nundinor [Georges-1913]

... Käufer, A) intr., markten, Handel treiben, handeln, schachern, Poenum sedere ad Cannas in captivorum pretiis ... ... nomen, Cic. – II) scherzh. übtr., übh. wo seinen Verkehr haben, ubi ad focum angues nundinari solent, Cic. de div. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nundinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1225.
abschließen

abschließen [Georges-1910]

... a., negotium conficere od. conficere et absolvere: es wurde der Handel (Kauf) abgeschlossen, de pretio inter ementem et vendentem convenit: einen ... ... andern Dingen trennen; z. B. jmd. von der Außenwelt, von allem Verkehr mit andern a., alqm domo egredi et commercio hominum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 40-41.
πωλέομαι

πωλέομαι [Pape-1880]

... , sich häufig an einem Orte befinden oder verkehren, bes. häufig nach einem Orte, zu Einem hingehen, hinkommen; οἱ ... ... sie geht wegen Botschaft, Hes. Th . 781. – Bes. vom Handel u. Wandel, vom Handelsverkehr, wie es im Solonischen Gesetze bei Lys ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωλέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826-827.
male

male [Georges-1913]

... schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. ... ... .: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »male«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775-777.
ἀγοραῖος

ἀγοραῖος [Pape-1880]

... , 8. 5, 15, 3. So Ἑρμῆς , wo an den Handel zu denken, Cornut. de N. D ., ἐπίσκοπος γὰρ τῶν ... ... 3, 11, 8. – b) ἄνϑρωποι ἀγοραῖοι , auf dem Markt verkehrende M., VLL. οἱ ἐν ἀγορᾷ καταστρεφόμενοι , zunächst Krämer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 20.
Leben [2]

Leben [2] [Georges-1910]

Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1557-1559.
commeo

commeo [Georges-1913]

... , ein und ausgehen, ein und auslaufen, verkehren, absol., od. m. Advv., Praepp. od. bl ... ... . pr. § 1: virgis etiam turis ad nos commeantibus, durch den Handel zu uns kommen, Plin. 12, 57. – g) vom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1305-1306.
stocken

stocken [Georges-1910]

... Handel etc.). – iacēre (gänzlich daniederliegen, z.B. vom Handel). – refrigerari. refrigescere (erkalten, bildl., z.B. sermo ... ... Blutes. sanguis consistens. – des Handels, mercatura iacens. – des Verkehrs, inopia quaestus. – im Reden (aus Unkunde od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2223.
Dyrrachium

Dyrrachium [Georges-1913]

Dyrrachium (Dyrrhachium, Durrachium), iī, n. (Δυῤῥ ... ... einer Halbinsel am Adriatischen Meere, Landungsplatz bei der Überfahrt von Brundisium her, mit lebhaftem Verkehr und Handel, jetzt Durazzo, Cic. ep. 14, 1, 6 sq. Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dyrrachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
Lebhaftigkeit

Lebhaftigkeit [Georges-1910]

Lebhaftigkeit , vigor (die Frische, die frische Beschaffenheit, sowohl des Körpers als des Geistes). – viriditas (eig. das grüne ... ... pigmentorum flos et color (auch bildl. in einer Rede). – L. in Handel u. Verkehr, commercium frequens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebhaftigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1566.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon