2. auf! als Ermunterungspartikel: a) = erhebe dich! erhebt euch! surge ... ... od. exsurge! surgite od. exsurgite! (z. B. auf! auf! ihr Jünglinge, surgite, surgite, iuvenes!). – u. ... ... agite, verstärkt agitedum (an mehrere Pers.), z. B. auf! er trete zum ...
weggießen , profundere. – effundere (ausgießen). – weghaben , ... ... – weghauen , s. abhauen. – wegheben , s. abheben. – hebe dich weg! abi hinc! aufer te hinc!
... legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. āthlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber ... ... -, labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt ...
... , sēdī, sessum, ēre, I) auf od. über etw. sitzen, elephanto, ... ... istis omnibus supersessis, Apul. – d) m. Infin., ich überhebe mich ( bin überhoben ), erspare, unterlasse, mag nicht ...
... ; σύ μ' αὐτὸς ἆρον, σύ με κατάστησον , hebe, richte mich auf, Soph. Phil . 867, wie γραῖαν πεσοῠσαν ... ... VLL., aber μή μοι οἶνον ἄειρε Il . 6, 264, erhebe den Wein (im Becher) ... ... Med . in denselben Bedeutungen auf das Subj. bezogen, αἴρεσϑε , hebet auf, Soph. Tr . ...
... Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen ... ... , herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig ... ... v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, ...
... .: dah. poet., gramine Martio, auf dem Marsfelde, Hor. – Martia legio, die martische Legion, ... ... , Liv.: Penthesilea, Verg.: aeris rauci canor, Verg.: vulnera, Verg.: Thebe, wo viele Kriege geführt werden, Ov.: Martio exemplo, nach ...
... Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistōr. ... ... 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16 ... ... 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus ...
... αἶγας , die Nymphen jagten die Ziegen auf, Od . 9, 154. – Eben so von leblosen ... ... , regten an zu singen; absol., δαίμονος: ὀρνύντος , auf Antrieb des Gottes, P . 10, 10; ὄρσεις με τἀκίνητα ... ... Soph. Ant . 1047; – auch durch Präpositionen bestimmt, bes. bei feindlicher Aufregung, Τληπόλεμον ὦρσεν ἐπ' ἀντιϑέῳ ...
... Göttinn, die bes. das Uebermaß im Menschenleben haßt und aufhebt, den aus großem Glück entstehenden Uebermuth der Menschen bestraft und überhaupt darauf sieht, daß der Mensch sich nicht überhebe und nicht über die ihm von der Gottheit gesteckten Gränzen hinausgehe; φυγόντες ... ... . 244; Soph. El . 782. Vgl. Mesomed. hymn . auf die Nemesis.