rosārius , a, um (rosa), aus Rosen, Rosen-, cena, Suet.: venenum, Genuß der für giftig gehaltenen Lorbeerrose, Apul.: auxilium, aus dem Genusse der Rosen, Apul. – subst., rōsārium, iī, n., die Rosenhecke, der Rosengarten, Scriptt. r. r., Verg. ...
... .: 1) im engern Sinne, aus Holz, Metall, Stein usw. = zimmern, schmieden, bauen, ... ... schmieden, fallaciam, Plaut.: fabricare finge quod lubet, schmiede, hecke aus, was du willst, Plaut.: u. so finge fabricare ut ...
... αἱμασιά , ἡ , soll eigentlich eine Dornhecke bezeichnen ( αἷμος ); Hom . zweimal, Od ... ... = οἰκοδομεῖν ἐκ πολλῶν καὶ λογάδων λίϑων , Mauern um Grundstücke aus Feldsteinen setzen. Wahrscheinlich wurden in ältester Zeit solche Umfriedigungen aus Dornsträuchen gemacht, später aus Feldsteinen, wobei der Name blieb. Vgl. Scholl., Apoll. Lex. ...
... (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg ... ... das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. ...
... 10, 7; Phot . erklärt ῥάχοι αἱ μυρίκιναι ῥάβδοι u. führt aus Soph . (frg. 935) ῥάχοισιν ὀρχάδος στέγης an, τοὺς φραγμοὺς ποίμνης erklärend; also – 2) Dornhecke, Dornzaun, Umhägung, Einfriedigung mit dornigem Strauchwerk, wofür das ion. ῥῆχος ...